Makkabi Köln

Pritschen und Bridge

von Benjamin Hammer

Kaum zu glauben, dass dieser Mann gerade in einer Turnhalle in Köln herumspringt. Vor 72 Jahren pritschte Viktor Wellamin zum ersten Mal einen Volleyball. In Prag war das, damals war Viktor zwölf Jahre alt. Es folgten: Flucht vor den Nazis nach Israel, Kampf gegen die Deutschen in Afrika, Rückkehr nach Prag. Und heute quietschen die Turnschuhe des 85-jährigen Tschechen in einer Turnhalle in Köln-Chorweiler.
Makkabi Köln hat eingeladen, acht Mannschaften sind am Sonntag zum Volleyballturnier gekommen. Gleichzeitig veranstalten die Kölner ein Bridge-Turnier in der Synagoge Roonstraße. Das Besondere: Zu Gast sind die jüdischen Teams Hakoah Prag und Maccabi Slovakia. Im Turnier gibt es zwei Wettbewerbe. Auf der einen Seite der Halle ist die Stimmung eher entspannt – hier spielen die Teams mit älteren Teilnehmern. Auf der anderen Seite der Halle geht es verbissener zu. Die Makkabi-Teams aus Köln, Dortmund und Recklinghausen liefern sich hier mit einer nichtjüdischen Mannschaft aus Köln packende Matches.
Wirklich glanzvoll ist der Austragungsort nicht. In Köln-Chorweiler gibt es viele Plattenbauten, manche Leute würden es einen »Problembezirk« nennen. »Wir sind bewusst hierhin gegangen«, sagt Isabella Farkas, Vorsitzende von Makkabi Köln. Rund 750 Mitglieder der Kölner Gemeinde wohnen in Chorweiler, fast alle stammen aus der ehemaligen Sowjetunion. Nächstes Jahr will die Gemeinde hier ein Begegnungszentrum eröffnen.
Wenn sich den Spielern der Ball nähert, dann rufen die meisten nicht »Den hab ich!«, sondern sie sagen das auf Russisch. Ein Großteil der 325 Kölner Makkabi-Mitglieder stammt aus Osteuropa. Durch die Zuwanderung ist der Verein in den letzten Jahren enorm gewachsen. »Wir erreichen auch die jüdischen Leute, die Berührungsängste gegenüber den traditionellen Veranstaltungen der Gemeinde haben«, sagt Farkas. »Makkabi bietet jüdische Identität, und nirgendwo kann die so schnell gebildet werden wie in Sportteams.« Für Farkas ist Makkabi Köln vor allem ein soziales Netzwerk. Manchmal bekommt sie noch nach Mitternacht Anrufe besorgter Eltern: Oft geht es auch um Dinge wie den passenden Arzt oder die richtige Versicherung. Makkabi Köln ist der drittälteste jüdische Sportverein weltweit. Der 1902 gegründete Club wächst weiter und schaut zuversichtlich in die Zukunft: Die meisten Mitglieder sind unter 26 Jahre alt. »Die Tradi- tion von Makkabi wird weiterleben«, sagt Farkas.
Die Tradition lebt heute auch in der Synagoge Roonstraße. Beim Bridge-Turnier ist die Stimmung jedoch völlig anders. Kaffee und Kuchen statt Sportdrinks, viele feine Damen und der Duft ihres Parfums statt Sporthallenluft. Bridge ist ein Kartenspiel, die meisten Turnierteilnehmer sind etwas älter. »Bridge ist irgendwie ein Sport, aber eigentlich auch wieder kein Sport«, sagt Fela Lehrer, mit 83 eine der ältesten Spielerinnen. »Für mich ist das ein gutes Gehirntraining«, sagt die Mutter des Gemeindevorstands Ebi Lehrer. »Man bewegt damit die grauen Zellen.«
Zurück in Chorweiler, letztes Spiel, Köln gegen Recklinghausen. Die Mannschaften sind angespannt, es geht um alles. Das nichtjüdische Team aus Köln bleibt chancenlos, den Sieg machen die Makkabi-Mannschaften heute unter sich aus – und das denkbar knapp. Am Ende haben Köln, Dortmund und Recklinghausen gleich viele Punkte. Weil die Kölner aber ein besseres Satzverhältnis aufweisen, gewinnen sie das Turnier in ihrer Heimatstadt. Zweiter wird Dortmund, dahinter kommt Recklinghausen. »Hier zu ge- winnen ist besonders schön«, sagt Ilya Yusufov von Makkabi Köln. Ob er mit dem Sieg gerechnet habe? »Wenn wir spielen, dann wollen wir immer den ersten Platz kriegen«, so die selbstbewusste Antwort des Kölners. Zweimal pro Woche trainiert das Volleyball-Team.
Im zweiten Wettbewerb gewinnen die zwei nichtjüdischen Mannschaften vor Hakoah Prag und Maccabi Slovakia. Besonders die Slowaken nehmen das mit Humor und jubeln am lautesten über ihren vierten Platz. »Wir fühlen uns sehr wohl in Köln«, sagt Dagmar Gavornikova, Präsidentin von Maccabi Slovakia. Vier Tage verbringen die Gäste in Köln. Die Kölner feiern mit den Gästen Kabbalat Schabbat, zeigen ihnen Aachen und Brüssel. Nächstes Jahr wollen die Slowaken die Kölner nach Bratislava einladen.
Es ist schon ein seltsames Gefühl, in dieser Turnhalle zu sitzen und dem alten Viktor Wellamin zu lauschen. Die Turnschuhe der anderen quietschen im Hintergrund, und Wellamin erzählt vom Zweiten Weltkrieg, wie er auf eine Mine trat, wie sie seinen Arm zerfetzte. Das passt eigentlich nicht zusammen. Doch der Mann lächelt. Dann steht er auf und spielt weiter. Das muss er sein, der jüdische Sportsgeist der Makkabi-Familie.

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025