60 -jähriges Bestehen

Premiere zum Geburtstag

von Christine Diller

Zum runden Geburtstag gab es in München eine Premiere. Beim Festakt zu seinem 60-jährigen Bestehen machte der Landesverband der Israelitischen Kultusge- meinden in Bayern in der Münchner Residenz sich selbst ein Geschenk: Erstmals verlieh er den Rabbiner-Spiro-Preis. Der Fürther Lehrmeister David Spiro hatte seine gesamte Familie durch den Nationalsozialismus verloren. Er selbst wurde schwerkrank von amerikanischen Soldaten aus dem KZ Dachau befreit. Trotz seiner Erlebnisse glaubte David Spiro an eine jüdische Zukunft in Deutschland und wurde zum wirkungsvollen Ratgeber für viele.
Als »Persönlichkeit, die sich um die Aufrechterhaltung und Entwicklung jüdischer Gemeinden im Freistaat Bayern verdient gemacht hat«, so die Auslobung, erhielt nun der frühere bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber die neue Auszeichnung. Er hatte sich dafür eingesetzt, dass 1997 zwischen dem Freistaat und dem Landesverband ein Staatsvertrag abgeschlossen wird. Seitdem sind die Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern rechtlich den beiden christlichen Kirchen gleich- und finanziell auf eine sichere Grundlage gestellt. Er freue sich sehr über die Auszeichnunge, bedankte sich Stoiber.
Rabbiner Spiro habe »wie Sie in Ihrem politischen Wirken es getan haben, den größten Wert gelegt auf die Vermittlung von Tradition, von Werten und auf Menschlichkeit«, sagte der Präsident des Landesverbandes Josef Schuster. Und auch Ministerpräsident Günther Beckstein lobte seinen Vorgänger: Er habe unter anderem die Arbeit der Holocaust-Gedenkstätten vorangebracht und für die Zusammenarbeit mit den Kultusgemeinden eine Vertrauensbasis geschaffen. Den Landesverband beglückwünschte Beckstein für seine Integrationsleistungen, für die Aufnahme der jüdischen Zuwanderer aus Osteuropa und die Errichtung von Synagogen und Gemeindezentren: »Dass die mehr als 1000-jährige jüdische Tradition in Deutschland wieder lebendig wurde, ist Geschenk und Hoffnungszeichen«, betonte Beckstein.
Niemand habe vor 60 Jahren an eine dauerhafte Existenz dieses Landesverbandes geglaubt, merkte Charlotte Knobloch, die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, an. Aufgabe sei es gewesen, »den auf gepackten Koffern sitzenden Überlebenden das Provisorium erträglich zu gestalten«. Knobloch würdigte die Symbolkraft des Staatsvertrags: »Damit sind die jüdischen Bürger endlich angekommen, wohin sie gehören: in die Mitte der Gesellschaft.«
Eher nachdenkliche Töne schlug Sigmund Gottlieb, Chefredakteur des Bayerischen Fernsehens, in seiner Festrede an. »Die Zeit der Koffer ist vorüber«, sagte er und dankte dem Landesverband: »Sie haben die Hand zur Begegnung ausgestreckt, waren bereit zur Versöhnung, haben ihrer schwierigen Heimat die Treue gehalten.« Von seinem Korrespondenten habe er jedoch erfahren: Man sitze in Israel wieder auf gepackten Koffern, um fliehen zu können, falls das Land angegriffen wird. »Es ist wieder so weit«, stellte Gottlieb fest und erinnerte an die besondere Verantwortung Deutschlands für die Sicherheit und Existenz Israels. Aber auch innerhalb der Bundesrepublik gebe es die gefährliche Tendenz, zur Wegschaugesellschaft zu degenerieren. »Demokratie gibt es nicht zum Nulltarif«, betonte der Chefredakteur und gab der Festgesellschaft eine Mahnung zu »Freude und Wachsamkeit« mit auf den Weg.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025