Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntie Foto: picture alliance/dpa

Christine Herntier (68), parteilose Bürgermeisterin von Spremberg/Grodk in Brandenburg, wird mit dem diesjährigen »Preis für Zivilcourage und gegen Rechtsradikalismus und Antisemitismus« ausgezeichnet. Sie erhält ihn zusammen mit den Bürgerinitiativen »Unteilbar Spremberg« und »AG Spurensuche«, vertreten durch die Pfarrerinnen Elisabeth Schulze und Jette Förster, wie der Förderkreis des »Denkmals für die ermordeten Juden Europas« am Mittwoch in Berlin mitteilte.

Der mit 2.000 Euro dotierte Preis wird am 24. November im Hotel Adlon gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde zu Berlin verliehen.

»Das unermüdliche Engagement der Preisträgerinnen für ein demokratisches, friedliches und solidarisches Zusammenleben in der Stadt Spremberg/Grodk sowie ihr kontinuierlicher und entschlossener Einsatz gegen die vielen rechtsradikalen und antisemitischen Attacken ist der Würdigung durch den Preis für Zivilcourage unbedingt wert,« erklärte Förderkreis-Vorsitzende Lea Rosh.

Mutiger Auftritt im Amtsblatt

Christine Herntier habe mit »ihrem mutigen öffentlichen Auftritt im Amtsblatt vom 18.07.2025 zur aktiven bürgerschaftlichen Zivilcourage gegen Neonazis und rechtsradikale Angriffe aufgerufen«, hieß es.

In der Stadt Spremberg wirbt demnach die neue rechtsextreme und neonazistische Kleinpartei »Der Dritte Weg« um junge Menschen. Die Stadt sei entsprechend von besonders starken rechtsradikalen Aktionen betroffen. kna

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025

New York

Zohran Mamdani an Jom Kippur nicht willkommen

Manhattans Synagoge B’nai Jeshurun will den demokratischen Kandidaten für das Bürgermeisteramt nicht empfangen

 28.09.2025

Gaza

Hoffnung für Geiseln durch neuen Trump-Plan

Washington drängt auf schnelles Kriegsende – Palästinenser sollen ermutigt werden zu bleiben

von Sabine Brandes  28.09.2025

Antisemitismus

Haltung zeigen

Judenhass im Klassenzimmer – in einem Workshop erfahren Lehrkräfte, wie sie klare Grenzen setzen

von Anita Hirschbeck  28.09.2025

Hommage

Ein Leben als Zeugnis

Im Mai starb die Schoa-Überlebende Margot Friedländer. Nun kommt ein Buch über sie heraus

 28.09.2025

New York

Netanjahu: Frieden zwischen Israel und Gaza ist möglich

Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu sprach am Freitag vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Dutzende von Anwesenden hatten kurz zuvor aus Protest den Saal verlassen

von Sabine Brandes  26.09.2025