Eintrittsgeld

Preis des Erinnerns

von Stefanie Hanus

Man kann über alles reden – oder doch nicht? Anfang Mai forderte der neue Präsident des Internationalen Dachau-Komitees (CID), Pieter Dietz de Loos, KZ-Gedenkstätten sollten Eintrittsgelder erheben dürfen. Seit 1999 ist der Unterhalt von Gedenkstätten vorrangig Aufgabe der Kommunen und der Länder; der Bund beteiligt sich mit der Förderung einzelner Projekte.
Tatsächlich lässt die finanzielle Situation der meisten Gedenkstätten zu wünschen übrig. Fast einhellig wird dort jedoch der Vorschlag von de Loos abgelehnt. Salomon Korn, Vizepräsident des Zentralrats der Juden, macht deutlich: »Öffentliches Gedenken muss öffentlich bleiben und darf nicht über den Geldbeutel privatisiert und damit eingeschränkt werden.« In Dachau, wo der Stein ins Rollen gebracht wurde, betont die Leiterin der Gedenkstätte, Barbara Distel: »Die Gedenkstätte ist eine öffentliche Aufgabe, für uns ist es nicht vorstellbar, hier Eintrittsgeld zu nehmen.« Es habe lange gedauert, im öffentlichen Bewusstsein eine Akzeptanz für die kulturpolitische Aufgabe der Gedenkstätte zu schaffen. Diesen Status dürfe man nicht aufs Spiel setzen.
Ein »moralisches Dilemma« sieht Markus Ohlhauser, Verwaltungsleiter der Gedenkstätte Brandenburg. »Nach unserem Selbstverständnis können wir keinen Eintritt verlangen. Aber das Geld wird knapp.« Das Problem müsse offen angesprochen werden. »Gedenkstätten im Ausland haben da weniger Berührungsängste. Unsere internationalen Besucher sind oft verwundert, dass sie keinen Eintritt, sondern nur einen geringen Betrag für eine Führung bezahlen.«
Für den Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Jörg Skribelait, ist die Forderung »fast infam«. De Loos habe für seine Sache »mit den Gedenkstätten argumentiert, ohne diese gefragt zu haben«. Empörte Reaktionen gebe es auch von ehemaligen Häftlingen. »Viele sagen, sie kämpfen nicht für ein öffentliches Erinnern, um Leute dann durch Eintritt auszuschließen.« Anders als Buchenwald hat Flossenbürg negative Erfahrungen mit einem Entgelt für Führungen gemacht: »Viele Gruppen wollen dann keine Führungen mehr, was eindeutig in die falsche Richtung geht. Es ist wichtig, mit den Leuten ins Gespräch zu kommen, offene Fragen zu beantworten und aufzuklären.« Einen positiven Aspekt an der angestoßenen Kontroverse sieht Skribelait aber: »Im öffentlichen Bewusstsein zeigt sich die Einstellung, die letzte Debatte zum Thema Erinnerungskultur liege mit dem Berliner Holocaust-Mahnmal hinter uns, nun könne man sich anderen Themen zuwenden. Die aktuelle Diskus- sion macht deutlich, dass dem nicht so ist.«
In der Gedenkstätte Bergen-Belsen steht man Eintrittspreisen ebenfalls ablehnend gegenüber. Pressesprecherin Karin Theilen: »Wir haben einen jüdischen Friedhof, Angehörige von Opfern kommen mit ihren Familien her. Sollen wir dann sagen ‚Zwei Euro, bitte‘?« Wilfried Wiedemann, Geschäftsführer der Stiftung, fügt hinzu: »Was wir brauchen, ist eine institutionelle Förderung seitens des Bundes für alle Gedenkstätten.« Ein entsprechendes Gesetz lasse aber bisher auf sich warten.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025