Musik

Pop mit Kippa

Anfangs wirkt alles wie am Schabbat. Die vier wuchtigen Kronleuchter tauchen den Saal in ein feierliches Licht. Grüppchen von Menschen füllen fröhlich plaudernd den Innenraum. Und auch die Kantorin ist wohlbekannt. Doch heute tritt Avitall Gerstetter nicht als Vorbeterin vor die Ge-
meinde, sondern als Popsängerin in schwarzem Abendkleid, begleitet von der fünfköpfigen Dominic Miller Band. Ein Novum für Deutschlands größte Synagoge, die ihre Tauglichkeit für nichtreligiöse Konzerte unter Beweis stellen musste.
Dass Europas erste Kantorin einen Ausflug in die Gefilde des Pop unternimmt, ist keine Ausnahme. Schon auf ihrem letzten Album »Walking the Corniche« hat sie Songs gesungen, die ihr friedensstiftendes Engagement verrieten. Mit ihrem eben erst fertiggestellten Album »We will remember them«, das sie dem Berliner Publikum erstmals präsentierte, knüpfte die Sängerin an diese Tradition an. Neben eingängigen Ei-
genkompositionen wurden Hits in Hebrä-
isch, Jiddisch und Englisch gesungen.
Eingespielt hat Avitall Gerstetter das Album mit Musikern der Dominic Miller Band, die die zierliche Frau mit der roten Löwenmähne auch beim Konzert am vergangenen Donnerstag begleiteten. In exakt der Besetzung des Konzertes spielte die Band allerdings das erste Mal zusammen, wie die Sängerin verriet. Neu dabei war der Saxofonist und Flötist Norbert Nagel, der an der Seite vom indischen Percussionisten Rhani Krija, dem Bassgitarristen Nicolas Fiszman und dem Pianisten Mike Lindup auftrat, Insidern bekannt als Gründungsmitglied der Band Level 42. Gemeinsam mit dem Gitarristen Dominic Miller, der durch die langjährige Zusammenarbeit mit Sting berühmt wurde, war also viel Manpower auf der Bühne. Und wie üblich hat Avitall Gerstetter strahlend schön gesungen, egal ob beim israelischen Hit »Erev Shel Shoshanim«, bei »Fields of Gold« von Sting oder den jiddischen Gassenhauern »Mamele« und »Wiegele, Wiegele«. Beste Voraussetzungen also für einen rauschenden Abend.
Trotzdem wollte der Funke auf die rund 300 Besucher lange Zeit nicht überspringen. Ein auf Erhabenheit abzielender Synagogenraum lädt eben nicht zum »Partymachen« ein. Auffallend war übrigens, dass nur jene Männer, die die Synagoge normalerweise zum Beten betreten, überhaupt die Kippa trugen, während die andere Hälfte den »Brauch« missachtete. So wurde das Tragen der Kopfbedeckung ge-
radezu zum Symbol für die Stimmungslage dieses Konzerts. Haben etwa die einen ein religiöses Konzert und die anderen ein Popkonzert erwartet? Am Schluss jedenfalls gab es vom gesamten Publikum stehende Ovationen und Blumensträuße für eine großartige Sängerin. Das war dann weder eine Frage der Perspektive noch eine Frage der Kippa. Jonathan Scheiner

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025