Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Steven Spielberg hat bei den Dreharbeiten zu E.T. – Der Außerirdische seinen Kinderwunsch entdeckt. Wie das Branchenportal »People« berichtet, sagte der 78-Jährige bei einer Veranstaltung in New York City, der Film habe ihn dazu gebracht, »zum ersten Mal Vater werden zu wollen«. Vor den Dreharbeiten habe er noch nie darüber nachgedacht. Beim Filmen des Klassikers, der 1982 in die Kinos kam, habe er sich wie ein Elternteil gefühlt und einen Beschützerinstinkt gegenüber den jungen Schauspielern gespürt – besonders bei Drew Barrymore, die damals erst sechs Jahre alt war.

Bärbel Schäfer war von der Reaktion ihres Sohnes auf ihren neuen Haarschnitt ein wenig überrascht. In einem Reel, das sie auf ihrem Instagram-Account veröffentlichte, berichtete die Buchautorin, dass ihr Sohn sie zu Hause mit der Frage empfing: »Mama, hast du einen Bad Hair Day?« Schäfer nahm es offenbar ganz gelassen und sagte: Ja, man hat es nicht immer leicht mit Veränderungen. Es sah gar nicht schlimm aus, eher cool – aber was Teenager noch nicht wissen: Das wächst ja auch wieder.

Sharon Adler erhält Anfang Februar aus den Händen des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Kai Wegner (CDU), das Verdienstkreuz am Bande. Die Auszeichnung wurde bereits im November angekündigt. Adler, die als Fotografin arbeitet und das Portal Aviva-Berlin betreibt, wird für ihr ehrenamtliches Engagement für die Gleichstellung von Frauen und ihr Engagement auf dem Gebiet der Erinnerungskultur ausgezeichnet.

Igor Levit sieht die Werkzeuge der deutschen Erinnerungskultur als nicht ausreichend an. Dies sagte er angesichts der hohen Zustimmung für die AfD am Wochenende, wie die »Rheinische Post« mitteilte. Levit äußerte sich bei den »Düsseldorfer Reden«, die die Zeitung gemeinsam mit dem Schauspielhaus der Landeshauptstadt veranstaltet. Berührt habe ihn zuletzt eine Begegnung mit zwei älteren, kranken Menschen bei der Caritas in Pforzheim: Sie hätten ihn am Rande einer Veranstaltung gefragt, wann er wieder bei ihnen spielen werde. Dies habe ihn zunächst davon abgehalten, sein Bundesverdienstkreuz zurückzugeben – was er angesichts der jüngsten Abstimmungen im Bundestag zur Migration erwogen habe. Wenn er die Auszeichnung, die er im Jahr 2020 erhalten hatte, zurückgeben würde, wäre das auch ein Abschied von solchen Leuten, erklärte der 37-Jährige, der 1995 mit seinen Eltern aus Russland nach Deutschland gekommen war. »Auch diese Menschen sind die Bundesrepublik«, sagte er. Und weiter: »Ich bin noch nicht fertig mit diesem Land.« kna

Israel

Bezalel Smotrich: 13 Wohnviertel sind nun Siedlungen

Durch die Erhebung zu eigenständigen Siedlungen kann die Regierung finanziell anders fördern

 23.03.2025

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025

Washington

Trump ordnet Angriffe auf Huthi-Terrormiliz an

Huthi-Milizen greifen vom Jemen immer wieder Schiffe an. US-Präsident Trump reagiert mit Härte

 15.03.2025

Erfurt

Israels Botschafter besucht Thüringen

Botschafter Ron Prosor wird am Montag zu seinem Antrittsbesuch in Thüringen erwartet

 15.03.2025

Berlin

Antisemitische Farbschmiererei an Hauswand in Berlin-Mitte

Die Gedenktafel in der Max-Beer-Straße ist Siegfried Lehmann (1892-1958) gewidmet

 14.03.2025

Berlin

Bundesregierung begeht Gedenktag für Opfer von Terror

Im Auswärtigen Amt werden dazu Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erwartet

 11.03.2025

München

Mann soll Plagiat wegen Obduktion seiner toten Mutter inszeniert haben

War es ein irrer Racheplan? Ein Mann soll mit der Fälschung eines Buches einem Rechtsmediziner geschadet haben. Seine Verteidigung fordert Freispruch – und auch er selbst äußert sich sehr ausführlich.

 07.03.2025

Hamburg

Wähler lassen AfD rechts liegen, Zeichen stehen auf Rot-Grün

In Hamburg hat Bürgermeister Tschentscher (SPD) weiterhin den Hut auf. Die AfD gewinnt Stimmen hinzu, bleibt aber vergleichsweise schwach

von Markus Klemm, Martin Fischer  03.03.2025

Israel

Tausende Israelis demonstrieren für die Freilassung der Geiseln

Die erste Phase der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas endet ohne eine Vereinbarung über eine Fortsetzung

 02.03.2025