Marais

Peu à peu

von Tilman Vogt

Das Gemeindeblatt der Kirche Saint-Louis-en-l’Île im vierten Pariser Arrondissement trägt den trotzigen Namen Das christliche Marais und signalisiert damit, dass hier die Mehrheits- und Minderheitsverhältnisse ein wenig anders proportioniert sind als im Rest der Stadt. Zumindest kulturell müssen sich die wackeren Katholiken als Minorität fühlen, denn das Marais gilt zum einen als Schwulenviertel, vor allem aber als das Aushängeschild des Pariser Judentums.
Mit dieser pikanten Hegemonie könnte es allerdings bald vorbei sein: Mehr und mehr Modeketten und Galerien siedeln sich in der Gegend rund um die mittelalterlich-enge Rue des Rosiers an, die vormals von vielen kleinen aschkenasischen Geschäften geprägt war. Die Neuen vertreiben sowohl jüdische Buch- und Kramläden als auch koschere Restaurants. Es spielt sich ein Phänomen ab, das von der Stadtsoziologie gemeinhin als Gentrifizierung bezeichnet wird: Wohlhabende und die zu ihnen passenden Geschäfte übernehmen ein ehemals ärmliches Viertel und verdrängen die alte Bevölkerung samt ihren kulturellen Prägungen.
Nach dem Wegzug des französischen Adels im 18. Jahrhundert bot das altertümliche Viertel Wohnraum für arme Leute, vornehmlich Migranten. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Gegend der erste An- kunftsort für Ostjuden, von denen die meisten hier auch blieben und ihr kleines Schtetl mitbrachten, was dem Ort schnell den Namen »Pletzl«, kleiner Platz, einbrachte. Auf engem Raum gibt es hier eine Talmudschule, vier Synagogen, mehrere jüdische Buchhandlungen und Bäckereien, die Mohnstrudel und Käsekuchen verkaufen. Mittel- punkt der Rue de Rosiers war das Delikatessen-Restaurant »Jo Goldenberg«. Es wurde zum jüdischen Leuchtturm und Identifikationspunkt – so sehr, dass es ins Faden- kreuz islamistischer Terroristen geriet: Bei einem Anschlag 1982 wurden sechs Menschen getötet und weitere 22 verletzt.
An dem legendären Lokal, dessen Außenwand große goldene Davidsterne zieren, hängt nun ein Schild »Zu vermieten«. Seit dem Bau der Oper an der benachbarten Bastille wurde die Gegend zum Ausgeh- und Szeneviertel. Mehr und mehr hochwertige Modeketten siedeln sich an und treiben die Preise in – selbst für Pariser Verhältnisse – astronomische Höhen, bei denen die jüdischen Einzelhändler nicht mehr mithalten können.
Als im Jahre 2000 in dem Gebäude eines ehemaligen Dampfbads eine McDonald’s-Filiale eröffnen sollte, bildete sich eine »Anwohnergemeinschaft für die Erhaltung der historischen Struktur« und verhinderte durch Proteste tatsächlich den Einzug des Fastfood-Restaurants. Allerdings ist der Einfluss der politischen Mobilisierung gegen die Kraft des Kommerzes beschränkt: Mittlerweile hat die schwedische Modekette H&M das Gebäude gekauft und plant, darin eine Filiale zu eröffnen.
Der Präsident der Bürgervereinigung, Nicolas Secondi, glaubt, politische Maßnahmen wie Ansiedelungsgesetze könnten dem Verlust der jüdischen Seele des Marais Einhalt gebieten. Doch die politisch Verantwortlichen des Arrondissements geben sich eher pessimistisch: Der allgemeinen Tendenz, die französische Hauptstadt zu veredeln und zu kommerzialisieren, wissen auch sie nur wenig entgegenzusetzen.
Bei einigen jüdischen Geschäften schlägt sich diese Entwicklung allerdings positiv nieder. Wo früher kleine Handwerksbetriebe ihre Dienste anboten, locken heute im Herzen des Viertels fünf Falafel-Buden die Touristenströme – und schrecken mitunter nicht davor zurück, nach Bauernfängerart Kunden zu werben.
Vielseitiges und erstarkendes jüdisches Leben findet sich heute zwar auch im 19. Arrondissement, wo es mehr als ein Dutzend Synagogen gibt. Doch das Marais ist einzigartig durch die starke räumliche Konzentration jüdischer Einrichtungen: Nur hier ist an manchen Tagen noch ein wenig dem Puls der untergegangenen Schtetl nachzuspüren. Oder wie es einmal ein Kunde der Bäckerei Finkelstajn formulierte: »Wir kommen hierher, um unsere Wurzeln zu schmecken.«

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025