Stefan Moses

Paul Spiegel und die Trabifahrer

Konrad Adenauer und Ludwig Erhard, sich mißsstrauisch beäugend; Herbert Wehner, die obligatorische Pfeife im Mund; der junge Paul Spiegel mit vollem schwarzen Haar; Hans Modrow und Gregor Gysi 1989, noch optimistisch lachend; Romy Schneider beim Filmball. Stefan Moses hat sie und viele andere deutsche Nachkriegsberühmtheiten für Stern, Twen und die legendäre Agentur Magnum porträtiert. Aber auch gewöhnliche Menschen: Straßenbahnschaffnerinnen, eine Familie im Freibad, Trabifahrer während der Wende.
50 dieser Bilder sind jetzt im Haus des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands in Berlin zu sehen. Deutsche Vita heißt die Ausstellung. Nicht zufällig. Während es andere Starfotografen seiner Zeit in die Ferne zog, je exotischer, desto lieber, war für Stefan Moses Deutschland »das interessanteste Land der Welt«. Trotz – oder vielleicht wegen – seiner Biografie: Als »Nichtarier« war der damals 16-Jährige 1944 in ein Zwangsarbeiterlager deportiert worden.
Neun Jahre vorher, als 7-Jähriger, hatte Stefan Moses sein erstes Bild veröffentlicht. Seitdem hat er über 10.000 Filme belichtet, am liebsten Tri-X und T-Max von Kodak, klassische Schwarz-Weiß-Filme. »Farbe vergeht, Schwarz-Weiß besteht«, sagt er. Moses ist handwerklicher Traditionalist. Er arbeitet immer noch mit seiner alten Leica und einer Hasselblad. Mit digitaler Fotografie hat er nichts am Hut: »Ich bin ein analoger Mensch!« Der 79-Jährige arbeitet heute noch fast täglich in seiner Dunkelkammer.
Stefan Moses’ Fotos sind keine Schnappschüsse. Sie wurden von ihm inszeniert. Trotzdem wirken sie selten gestellt. Auch das zeugt von der Kunstfertigkeit des Mannes, den der Schriftsteller Hans Sahl einmal einen »Psychografen« nannte. Er erspürt die Subjektivität seiner Modelle, etwa mit der von ihm gern benutzten »Moment danach«-Methode: Ex-DDR-Ministerprä si dent Lothar de Maizière zum Beispiel, aufgenommen, gerade als er nach nach dem Fototermin aufsteht – sichtbar erleichtert. Marco Limberg/Michael Wuliger

Stefan Moses: Deutsche Vita. Fotografien 1949-1998
Berliner Sparkassenhaus, Charlottenstraße 47, 10117 Berlin

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025