Gedenkstättenkonzept

Parallel gedacht

von Ingo Way

Überlebende des KZ Buchenwald und Opferverbände haben am vergangenen Sonntag in Weimar vor einer Verharmlosung des Nationalsozialismus gewarnt. In einer Gedenkstunde zum 70. Jahrestag der Errichtung des Lagers Buchenwald zeigten sich der Präsident des Internationalen Buchenwald-Komitees, Bertrand Herz, der Vorsitzende des Zentralrats deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, und der ehemalige Häftling Ottomar Rothmann entsetzt über das Erstarken des Rechtsextremismus.
Droht eine Verharmlosung des Nationalsozialismus auch durch den Entwurf für ein Gedenkstättenkonzept des Bundes, das Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) Anfang Juli vorgelegt hat? Der Generalsekretär des Zentralrats der Juden, Stephan Kramer, hatte sich in der Gedenkstunde dagegen gewandt, dass nach diesem Konzept das NS- und das SED-Regime »parallel aufgearbeitet« werden sollten. Beide hätten nichts miteinander zu tun. »Jeder Versuch, Parallelen herzustellen, ist eine Relativierung der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik«, sagte Kramer. Ferner warf er dem Bund vor, eine staatlich verordnete Gedenkstättenpolitik zu planen, indem er Opferverbände und Wissenschaftler der Gedenkstätten von der Mitarbeit ausschließe. Damit schloss sich Kramer der Kritik des Vizepräsidenten des Zentralrats, Salomon Korn, an, der sich bereits zwei Tage zuvor »enttäuscht« über das Gedenkstättenkonzept geäußert hatte: »Die konzeptionelle Vermischung der Erinnerungs- und Gedenkstättenarbeit von NS- und SED-Diktatur (führt) zu Missverständnissen und zu zukünftig unheilvollen Entwicklungen«.
In der Tat heißt es in Neumanns Konzept, dass »parallel« zum Gedenken an die NS-Verbrechen auch an das »Unrecht der SED-Diktatur« erinnert werden soll. Zugleich wird betont, dass der »Singularität des Holocaust ... unvergleichliche Bedeutung« zukomme und »den Unterschieden zwischen NS-Terrorherrschaft und SED-Diktatur Rechnung zu tragen« sei. »Weder dürfen die nationalsozialistischen Verbrechen relativiert, noch das von der SED-Diktatur verübte Unrecht bagatellisiert werden.« Dazu passt Neumanns Ankündi- gung, dass die Aufarbeitung der Diktatur in der DDR »erheblich verstärkt« werden soll. Gleichzeitig werden die KZ-Gedenkstätten in Dachau, Bergen-Belsen, Hamburg-Neuengamme und Flossenbürg in die institutionelle Förderung des Bundes aufgenommen, sollte der Entwurf die Koalitionsgremien passieren. Bisher förderte der Bund in diesen Gedenkstätten nur einzelne Projekte, der Rest der Finanzierung kam von den Ländern. Die Einzelprojektförderung wird zudem fortgesetzt.
Andreas Nachama, geschäftsführender Direktor der Stiftung Topographie des Terrors, hält Neumanns Vorschlag, eine »Ständige Konferenz« der Leiter der Berliner NS-Gedenkorte einzurichten, für eine »gute Idee«. Damit bleibe die Eigenständigkeit dieser Orte gewahrt. »Weniger einleuchtend« findet er das vorgesehene Beratungsgremium, das Empfehlungen über die Förderwürdigkeit von Projekten aussprechen soll. In diesem Gremium sollen das Deutsche Historische Museum, das Haus der Geschichte, die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, das Institut für Zeitgeschichte sowie ein Universitätshistoriker vertreten sein.
Für Nachama besteht das Problem darin, dass dieser die NS-Zeit »und/oder« die SED-Diktatur als Forschungsschwerpunkt haben soll. Die Formulierung »und/oder« lasse die Möglichkeit offen, dass ein Historiker berufen wird, der sich allein mit der DDR beschäftige – dann habe die Aufarbeitung der SED-Herrschaft tatsächlich ein Übergewicht. Hier bestehe Klärungsbedarf. Dass beide Weisen der Erinnerung bei einem Gremium untergebracht sind, hält Nachama für unproblematisch. Den NS-Gedenkstätten werde weder Geld entzogen noch konzeptionell hineingeredet.
Die Leiter der NS-Gedenkstätten sind nun aufgefordert, eine Stellungname zu den Vorschlägen des Kulturministers abzugeben. Derzeit arbeiten sie an einer gemeinsamen Erklärung, die bis Mitte August vorliegen soll. Bis dahin wollen sie sich zu den Plänen nicht öffentlich äußern.

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025