Paul Wolfowitz

Palastrevolte

von Ingo Way

Wochenlang wurde in der Öffentlichkeit schmutzige Wäsche gewaschen, nun scheint die Affäre ein Ende zu finden: Der Präsident der Weltbank, Paul Wolfowitz, ist nach knapp zwei Jahren Amtszeit von seinem Posten zurückgetreten. Wolfowitz war international in die Kritik geraten, weil ihm, der eine groß angelegte Antikorruptionskampagne innerhalb der Weltbank gestartet hatte, ausgerechnet Korruption vorgeworfen worden war. Er soll seiner Lebensgefährtin Shaha Riza, die ebenfalls bei der Weltbank arbeitete, einen wesentlich besser besoldeten Posten im State Department zugeschanzt haben.
Wolfowitz selbst hat immer betont, im Einklang mit den ethischen Regeln der Weltbank gehandelt zu haben. Nach eigenen Angaben hatte er die Bank über seine Verbindung zu Riza informiert. Die Ethik-Kommission der Weltbank forderte daraufhin eine Versetzung Rizas, fügte hinzu, dass sie für ihren Karrierebruch entschädigt werden müsse, und wies Wolfowitz an, für ihre Versetzung selbst zu sorgen. Wolfowitz sah sich als Opfer einer Kampagne, da ihm später vorgeworfen wurde, genau dies getan zu haben.
In der Tat gab es einige, die Wolfowitz von Anfang an loswerden wollten. Bei den Mitarbeitern der Weltbank war er wegen seines autoritären Führungsstils und seiner Antikorruptionskampagne unbeliebt. Die europäischen Mitglieder der Weltbank sahen in Wolfowitz einen Vasallen George W. Bushs. Bush hatte Wolfowitz 2005 für den Posten als Weltbankchef vorgeschlagen; zuvor war er als stellvertretender Verteidigungsminister maßgeblich für den Irak-Krieg mitverantwortlich. Die Europäer befürchteten, Wolfowitz würde bei der Weltbank einseitige amerikanische Interessen durchsetzen.
Die Reaktionen einiger deutscher Politiker auf Wolfowitz’ Rücktritt, allen voran die von Heidemarie Wieczorek-Zeul und Peer Steinbrück (beide SPD), ließen durchaus eine gewisse klammheimliche Freude erkennen. Wieczorek-Zeul hatte Wolfowitz, als dieser noch amtierender Weltbank-Präsident war, aufgefordert, dem in Berlin stattfindenden Afrika-Forum der Weltbank fern- zubleiben – ein diplomatischer Affront. Der Publizist Scott Sullivan sah daher in der amerikanischen Zeitschrift »The Conservative Voice« geradezu eine Hetzkampagne vornehmlich deutscher Politiker gegen Wolfowitz am Werk und verglich Letzteren mit Alfred Dreyfus. Damit suggeriert Sullivan antisemitische Motive. Belegen kann er sie nicht.
Wolfowitz ist Sohn eines jüdischen Einwanderers aus Polen, der 1920 auf der Flucht vor der Roten Armee in die USA flüchtete. Ein großer Teil seiner Verwandtschaft wurde in der Schoa ermordet. Seine Anhänger erklären mit diesem familiären Hintergrund Wolfowitz’ Unnachgiebigkeit gegenüber Diktaturen und seinen Willen, weltweit die Demokratie durchzusetzen, was sich in seiner Zeit als Weltbank-Chef auch in seiner Politik der Kreditvergabe an Entwicklungsländer niederschlug.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025