Tadschikistan

Palast statt Bethaus

von Lev Krichevsky

Die einzige Synagoge Tadschikistans existiert nicht mehr. Die Regierung des zentralasiatischen Landes hat vor vier Wochen beschlossen, sie abzureißen. Als Entschädigung bietet sie ein Grundstück, das weit von dem Stadtteil entfernt ist, wo die meisten Mitglieder der Jüdischen Gemeinde leben.
Am 8. Februar zerstörten laut Gewährsleuten in der Hauptstadt Duschanbe Abbruchkolonnen einen Teil der zur Synagoge gehörenden Gebäude, einschließlich des rituellen Bads und der Unterrichtsräume. Der Hof der Synagoge wurde in einen Schuttabladeplatz verwandelt. Der Abbruch des verbliebenen Teils des einstöckigen Gebäudes ist für später vorgesehen.
Der Streit um die hundertjährige Synagoge von Duschanbe begann vor einigen Jahren. Im Mai 2004 forderten die städtischen Behörden die jüdische Gemeinde auf, die Synagoge zu räumen, um Platz zu schaffen für einen Palast der Nationen und einen Nationalpark, die an dieser Stelle entstehen sollen.
Den Vorschlag der Gemeinde, die Synagoge zu restaurieren und sie in den neuen architektonischen Komplex einzubinden, lehnten die Behörden ab. Nach Verhandlungen mit der Stadt wurde der jüdischen Gemeinde ein Grundstück weit entfernt am Stadtrand zur Verfügung gestellt, um dort eine neue Synagoge zu errichten. Das kann sich die kleine, überalterte und verarmte Gemeinde jedoch nicht leisten. Sie wird auf etwa 400 Mitglieder geschätzt, die meisten kommen aus Buchara. Etwa 200 besuchen regelmäßig die alte Synagoge. Neben dem Gottesdienst und einigen Wohltätigkeitseinrichtungen gibt es in der kleinen Gemeinde eine Sonntagsschule.
Gemeindevertreter glauben nicht, daß sich hinter dem Abbruchplan Antisemitismus verbirgt. Man bedauert, daß es der Gemeinde nicht gelungen ist, die Beziehungen zur Regierung zu verbessern und mit den städtischen Behörden eine geeignetere Lösung zu finden.
Vor zwei Jahren sprach Lev Levaev, Präsident der Vereinigung Jüdischer Gemeinden der ehemaligen Sowjetunion (FJC) und Leiter des Weltkongresses Bucharischer Juden, beim tadschikischen Präsidenten Emomali Rachmonov vor mit der Bitte, die Abrißpläne aufzugeben. Lewaev legte einen Gegenvorschlag vor. Dieser hätte die Errichtung des Palasts und die Anlegung des Parks nicht beeinträchtigt. Die FJC verurteilte den Abbruch und empfahl der Stadt, sie solle der jüdischen Gemeinde einen neuen Ort zur Verfügung stellen.
Chabad, das die meisten neuen Synagogen in der ehemaligen Sowjetunion gebaut hat, unterstützt normalerweise keine Gemeinden mit weniger als 1000 Mitgliedern. Die jüdische Bevölkerung von Duschanbe ist heute nur noch ein Bruchteil der einst großen Gemeinde. Sie bestand aus einheimischen bucharischen Juden und einer großen Zahl von Flüchtlingen des Zweiten Weltkriegs, aschkenasischen Juden aus dem europäischen Teil der UdSSR.
In den 90er Jahren, während eines Bürgerkriegs, der nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion zwischen einheimischen rivalisierenden Clans ausbrach, gingen die meisten Juden aus Duschanbe fort nach Rußland, Israel und in die Vereinigten Staaten. Die FJC möchte die Situation weiterhin beobachten und versuchen, zusammen mit den lokalen Behörden eine Lösung für die in Duschanbe verbliebenen Juden zu finden.

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025