bioethik

Päpstlicher als der Papst?

von Hannes Stein

Der konservative amerikanische Rabbiner David Novak hat ein Buch mit dem Titel Die Heiligkeit des menschlichen Lebens geschrieben, und er bittet respektvoll darum, vom Mainstream abweichen zu dürfen. Vom Mainstream übrigens nicht nur der linksliberalen öffentlichen Meinung – auch die allermeisten anderen jüdischen Geistlichen sehen Abtreibung und verbrauchende Stammzellenforschung grundlegend anders als David Novak. Unabhängig davon, ob es sich nun um Reformrab- biner oder Anhänger der Orthodoxie handelt.
Im Kern dreht sich der Streit um eine Stelle im Talmud. Diesem Passus zufolge ist die Leibesfrucht bis zum 40. Tag nach der Befruchtung als »maim b’alma« anzusehen: als »bloßes Wasser«, als Nichts. Darum sind laut Halacha etwa die In-vitro-Fertilisation, bei der überflüssige befruch- tete weibliche Eizellen im Abfall landen, oder Stammzellenforschung, bei der Embryonen getötet werden, kein moralisches Problem.
Einspruch, sagt Rabbi David Novak. Zum einen gehe es bei der Talmudpassage mit dem »maim b’alma« gar nicht um die Frage, ob ein Embryo getötet werden darf (sondern lediglich darum, wer als Erstgeborener gilt und mit »pidijon haben« bei einem Kohen ausgelöst werden muss). Zum anderen glaubt David Novak, dass die Vierzig-Tage-Regel überhaupt keinen legalen Status hat. Es handle sich im eigentlichen Sinne nicht um eine Rechtsvorschrift, sondern um eine Widerspiegelung dessen, was in der Zeit, als der Talmud kodifiziert wurde, dem Stand der Wissenschaft entsprach. Die Vorstellung, dass 40 Tage nach der Befruchtung irgendetwas mit dem Embryo passiert, im Sinne eines qualitativen Sprungs, findet sich zuerst bei Aristoteles.
In Wahrheit passiert 40 Tage nach der Befruchtung gar nichts. Das wesentliche Ereignis findet im Augenblick der Zeugung statt: Wir wissen heute, dass die befruchtete Eizelle von Anfang an über einen kompletten DNA-Satz verfügt. Damit, so David Novak, handelt es sich um ein Kind, das laut Halacha dieselben Rechte hat wie jeder andere Mensch auf diesem Planeten. Novak beruft sich hier auf Maimonides, der schrieb, dass in jenen halachischen Fragen, die nicht das Ritual betreffen, sondern die Ethik, Experten zu konsultieren sind: »schomim al harofim« – man hört auf die Ärzte.
Davon unberührt ist eine andere halachische Rechtsvorschrift: Ihr zufolge muss der menschliche Fötus getötet werden, wenn er bei der Geburt das Leben der Mutter gefährdet, vorausgesetzt, er befindet sich noch nicht im Geburtskanal. In diesem besonderen und tragischen Fall liegt auf ihm ein »din rodef«, das heißt, der Fötus gilt als ein Verfolger, der ohne Gerichtsurteil erschlagen werden darf. (Wenn der Fötus schon im Geburtskanal ist, muss man der Natur allerdings ihren Lauf lassen.) Aber so etwas kommt laut Novak heute kaum noch vor. Er widerspricht entschieden, dass das Leben einer Mutter in Gefahr sei, wenn sie etwa aufgrund einer unerwünschten Schwangerschaft nicht mehr Karriere machen kann.
David Novak stellte die Thesen seines Buches in der voll besetzten Synagoge des Jewish Theological Seminary in New York vor. Er wolle als Jude nicht zu einer »Kultur des Todes« beitragen, sagte er zum Schluss und zitierte damit bewusst eine Wendung von Johannes Paul II. Juden sollten nicht krampfhaft versuchen, sich mithilfe der Halacha von ihren christlichen Nachbarn zu unterscheiden. Eher sollten sie den Ehrgeiz haben, es in puncto Ethik noch ein bisschen genauer zu nehmen. »Woher haben die denn ihre Moral, wenn nicht von uns?«, rief Novak emphatisch aus.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025