„Gerechter unter den Völkern“

Oskar Schindler aus Tunesien

von Ulrich Sahm

Die Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem könnte schon bald zum ersten Mal einen Araber als »Gerechten unter den Völkern« ehren, der unter Einsatz seines Lebens während des Holocaust eine Jüdin vor den Nazis gerettet hat. Der amerikanische Forscher Dr. Robert Satloff vom Washington Institute for Near East Policy kam nach dem Terroranschlag auf das WTC am 11.9.2001 auf die Idee, den »vergessenen Holocaust« in Nordafrika zu erforschen, auch um damit der Holocaust-Leugnung in der arabischen Welt zu begegnen. Unter dem Titel »Gab es einen arabischen Oskar Schindler?« trug Satloff am 23. Januar in der Hebräischen Universität in Jerusalem das Ergebnis seiner Forschungen vor.
Der Zeitung Haaretz sagte Satloff, er habe einen 1997 verstorbenen Tunesier, Chaled Abdel el-Wahab, ausfindig gemacht, der der Jüdin Aneni Buchris und 24 ihrer Familienangehörigen das Leben gerettet hat, während die Nazis in Nordafrika Konzentrationslager für Juden errichteten. Satloff habe einen Antrag an Yad Vashem geschickt, el-Wahab als »Gerechten unter den Völkern« anzuerkennen. Buchris, damals 11 Jahre alt, sei von el-Wahab bis zum Kriegsende auf einer Farm versteckt worden. El-Wahab habe sein Leben gefährdet, als er einen deutschen Offizier daran hinderte, ihre Mutter zu vergewaltigen. Nachbarn der Farm von el-Wahab bestätigten die Angaben von Bucheris, die sie kurz vor ihrem Tod schriftlich festgehalten hat. Aus Yad Vaschem verlautete, dass der Antrag alle formalen Kriterien erfülle, darunter ein schriftliches Zeugnis der Geretteten. Doch könne nicht vorhergesehen werden, wie sich das Kuratorium entscheide. Bis zum 1.1.2006 hat Yad Vaschem 21.308 Nichtjuden mit dem Titel »Gerechte unter den Völkern« geehrt. Unter diesen »Gerechten« sind 60 Moslems aus verschiedenen Nationen, darunter Bosnien und Albanien, aber kein einziger Araber.
Satloff sagte der Haaretz, dass die konfrontative Beschäftigung mit dem arabischen Antisemitismus »ausgedient« hätte. Deshalb versuche er, einen »positiven Weg« zu gehen und nach Arabern zu suchen, die während des Holocaust unter Gefährdung ihres eigenen Lebens Juden geholfen hätten. Satloff hofft so, die Beschäftigung der arabischen Welt mit dem Holocaust von »Mythen, Lügen und dem Gift« zu befreien. Doch die amerikanische Historikerin Debora Lipstett, die durch ihren Streit mit dem Holocaustleuger David Irving bekannt wurde, hält Satloff für »naiv«. In ihrem Internet-Blog schrieb sie: »Es ist eigentümlich, dass ein erfahrener Historiker wie Satloff tatsächlich glaubt, mit Geschichte ein wirksames Mittel gegen irrationalen Hass finden zu können.«
Nach Angaben von Satloff lebte eine halbe Million Juden in Nordafrika unter den Nazis oder ihren Verbündeten und machte alle Verfolgungen durch, wie sie auch die Juden Europas erfahren haben. Nur die »Endlösung« sei ihnen erspart geblieben. Satloff behauptet, dass die Historiker sich nicht sonderlich für die Geschichte der Juden in der arabischen Welt interessiert hätten. Erst vor einem Jahr habe Yad Vaschem eine erste Lehrbroschüre über das Schicksal der nordafrikanischen Juden unter den Nazis herausgegeben. Doch auch die Araber, die Juden geholfen haben, hätten Satloff zufolge kein Interesse, entdeckt zu werden. »Ich habe den Eindruck, dass es unter den Arabern nicht sehr ehrenwert war, einst Juden das Leben gerettet zu haben.« Satloff hat seine Forschungsergebnisse als Buch veröffentlicht (»Among the Righteous: Lost Stories from the Holocaust’s Long Reach into Arab Lands«).

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025