Deutscher Koordinierungsrat

Orthodoxer ins Präsidium

Die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD) wünscht sich einen jüdisch-orthodoxen Präsidenten des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (DKR). In einem Brief an den Dachverband schrieb der Vorstand der ORD am Dienstag, dies wäre »ein wichtiges Signal und eine Weichenstellung für die Zukunft«.

Die ORD sei »davon überzeugt, dass dadurch die christlich-jüdische Zusammenarbeit in den jüdischen Gemeinden stärker wahrgenommen wird und sich mehr Jüdinnen und Juden in den christlich-jüdischen Gesellschaften engagieren werden, wenn das Judentum vielstimmiger und pluraler vertreten ist«. Der interreligiöse Dialog sei für die Orthodoxe Rabbinerkonferenz sehr wichtig, doch »ist die jüdische Orthodoxie leider nicht immer in alle Bereiche des Dialogs eingebunden, was wir sehr bedauern«, heißt es in dem Brief.

Ein jüdisch-orthodoxer Präsident würde »die jüdische Seite insgesamt stärken«. Auch im Präsidium des DKR sollte »eine jüdisch-christliche Parität herrschen, die nicht nur eine christliche, sondern auch eine jüdische Pluralität widerspiegelt«.

ZUSAMMENSETZUNG Das Präsidium des Deutschen Koordinierungsrates besteht derzeit aus drei Personen: dem Berliner liberalen Rabbiner Andreas Nachama (Jüdischer Präsident), der Augsburger Religionslehrerin Margaretha Hackermeier (Katholische Präsidentin), sowie dem hessischen Pfarrer Friedhelm Pieper (Evangelischer Präsident).

Die Orthodoxe Rabbinerkonferenz bezieht sich in ihrem Schreiben auf einen Antrag der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Wetterau. Darin wird darum gebeten, die Satzung des DKR zu ändern und das Präsidium um eine vierte Person zu erweitern, die »dem orthodoxen Judentum angehören muss«. Wenn der DKR den Dialog mit dem gesamten deutschen Judentum abbilden wolle, »brauchen wir einen Repräsentanten/eine Repräsentantin der Orthodoxie in unserem Präsidium«.

Bereits am 30. Mai könnte der Deutsche Koordinierungsrat bei seiner nächsten Mitgliederversammlung über den Antrag entscheiden. ja

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025