Düsseldorf

Orient am Rhein

von Jan Popp-sewing

Es riecht noch dezent nach frischer, feuchter Farbe. Genau rechtzeitig zur ersten Feier ist die neue »Lounge« der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf fertig geworden. »Ahhh« und »Wow« sind die Kommentare der meisten Besucher, die den Raum an diesem Samstagabend zum ersten Mal betreten. Es sind rund 40 Gemeindemitglieder im Alter zwischen 18 und 35 Jahren, die sich nach der gemeinsamen Feier zum Schabbat-Ausgang zur ersten »Lounge Night« treffen.
Düsseldorfs Eventmanagerin Vanessa Rothe hat aus einem rustikalen Clubraum im 70er-Jahre-Stil im dritten Stock des Gemeindezentrums einen stilvoll-orientalisch wirkenden Partyraum geschaffen. Lilafarbene Wände, rote Vorhänge und Läufer, Wasserpfeife, Kerzen und indirekte Beleuchtung sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Sofas mit bunten Kissen und niedrige Tische laden zum Verweilen ein. An der Wand steht in hebräischen Buchstaben eine Zeile aus dem israelischen Volkslied Hine ma tov uma naim, auf deutsch: »Siehe, wie schön und angenehm es ist, wenn Brüder beieinandersitzen«.Die Zeile, ausgesucht von Rabbiner Julien-Chaim Soussan, kann man als Motto der Veranstaltung verstehen. Der neue Raum mitsamt Küche und Flur – in warmem Gelb gehalten – soll die Gemeinde besonders für junge Erwachsene attraktiver machen.
Vanessa Rothe, seit knapp einem Jahr bei der Gemeinde als Eventmanagerin angestellt, erfuhr durch diverse Umfragen, die sie bei Veranstaltungen machte, daß sich die 18- bis knapp über 30jährigen eine andere Umgebung wünschten. »Etwas Orientalisches«, hieß es häufig. Ein Trend, den man inzwischen auch bei einigen Lokalen in der nahegelegenen Düsseldorfer Altstadt beobachten kann.
Die 29jährige aus Herford – übrigens Diplom-Designerin – griff die Idee auf, plante, und die Gemeindeleitung stimmte zu. Finanziert wurde das Projekt jeweils zur Hälfte von der jüdischen Gemeinde und von der amerikanischen Hilfsorganisation Joint. Der Ort, ein ehemaliger Clubraum, war schnell ausgeguckt. Innerhalb weniger Monate kam das Projekt in Fahrt und wurde verwirklicht.
Die erste Party bewertet Vanessa Rothe als vollen Erfolg. Bis 2 Uhr morgens saß man bei der Premiere beieinander, unterhielt sich bei Mojitos und Baklava, vergnügte sich bei Gesellschaftsspielen. Gut die Hälfte der Besucher an diesem Abend waren Zuwanderer. Die »Lounge Night« soll jetzt jeden Monat stattfinden, die nächste am 23. November.
Sie ist allerdings nicht der einzige Baustein des Konzepts, vermehrt junge Leute anzusprechen, die dem Jugendzentrums-alter entwachsen sind. Alle zwei Monate veranstaltet die Gemeinde auch ein sogenanntes Jewish Coffeehouse, bei dem jüdische Künstler in einem bekannten Düsseldorfer Café auftreten, auch dies mit meist großem Erfolg. Am 11. November kommt die Jazzsängerin Efrat Alony ins Steinway-Haus. Hinzu kommen noch romantische Diners, Ausflüge wie um den 24. Dezember nach Wien und Partys wie beispielsweise zu Purim.
Mit der Umgestaltung im dritten Stock ist Vanessa Rothe noch nicht ganz fertig. An den 32-Quadratmeter-Raum grenzt ein weiteres ebenso großes Zimmer an, das im selben Stil renoviert werden soll. Die Räume sind natürlich nicht nur für Lounge- Partys reserviert. Sie stehen auch für Lesungen, Diskussionen oder andere Veran- staltungen zur Verfügung, für die der Leo-Baeck-Saal einfach zu groß ist.
Wer sich für Veranstaltungen für junge Juden in Düsseldorf interessiert, kann unter der Mailadresse events@jgdus.de den monatlichen Newsletter abonnieren.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025