Yoga

»Ommm, Schalom«

von Benjamin Hammer

»Einatmen, ausatmen, schließt eure Augen!« Dalia Atzmon macht vor, wie es geht und 20 jüdische Studenten aus Nordrhein-Westfalen tun es ihr gleich. Sie sitzen im Schneidersitz in einem Saal der Aachener Synagoge und üben – Yoga. Atzmon kam vor zwölf Jahren aus Israel nach Deutsch-
land. Die 64-jährige Malerin lehrt in ihrer Freizeit die fernöstliche Entspannungs-
technik. Den Bezug zum Judentum be-
schreibt sie so: »Sowohl beim Yoga als auch in unserer Religion streben wir nach der Erleuchtung«, und sie verweist auf Parallelen zur jüdischen Mystik. Doch Yoga könne das Judentum nur ergänzen und nicht ersetzen: »Das ist eine Lebensart, keine Religion.«
»Achtet auf Eure Atmung«, sagt Atzmon zu den Studenten. Sie sind auf Einladung des Jüdischen Studentenverbandes am vergangenen Wochenende nach Aachen gekommen. »Ihr müsst Eure Sorgen rauspusten und dann neue Lebenskraft einatmen.« Atzmon setzt an zu einem summenden »Ommm«, und weil es Yoga in der Synagoge ist, macht sie »Ommm, Scha-
lom« daraus. »Ihr müsst Euch entspannen«, sagt sie. Am entspanntesten von al-
len in der Runde schaut der Gemeinderabbiner Jaron Engelmayer. Mit 31 Jahren könnte er fast als einer der Studenten durchgehen. »Die Arbeit mit jungen Leuten ist absolut fundamental«, sagt Engelmayer. »Die sind unsere Zukunft.« Vor zweieinhalb Jahren versuchte er daher, den Jüdischen Studentenverband in Aachen neu zu beleben – mit Erfolg. Heute zählt die Gruppe 20 aktive Mitglieder. Den Zusammenhang zwischen Judentum und Yoga sieht der Rabbiner jedoch kritischer. »Beim Yoga dreht man sich im Grunde um sich selbst. Aber im Judentum dreht sich alles um Gott.« Engelmayer rät, dass man Vergleiche zwischen der Religion und Yoga nur mit der Hilfe eines Rabbiners anstellt. Ein Blick ins Internet zeigt, warum der Rabbiner skeptisch ist. Dort gibt es nicht nur unzählige kommerzielle Anbieter von Kabbala-Kursen. Es gibt von denen auch einige, die gezielt auf den Zusammenhang zwischen Yoga und Judentum anspielen. Eine unerlaubte Vermischung, findet Engelmayer
Der Rabbiner sieht auch eine Gemeinsamkeit: Für beide ist die Ruhe eine wichtige Kraft. »Im Judentum ist der Schabbat unsere Insel der Erholung«, meint Engelmayer. »Gespannt sein auf Entspanntes« nannten die Aachener Studenten deshalb auch ihr Seminar. Die Yoga-Übung sei ein guter Ruhepol gewesen, sagt Teilnehmerin Alexandra Linden, die das Wochenende mitorganisiert hat. Neben der Meditation standen auch ein Kabbalat Schabbat und verschiedene Kurse, zum Beispiel zum Thema Konfliktlösung, auf dem Programm. Dalia Atzmon glaubt auch hier an die Kraft von Yoga. »Dadurch erlangt man seinen inneren Frieden. Wenn wir glücklich mit uns selbst sind, dann kommt es auch zu keinen Konflikten«, sagt sie – und strahlt.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025