Yoga

»Ommm, Schalom«

von Benjamin Hammer

»Einatmen, ausatmen, schließt eure Augen!« Dalia Atzmon macht vor, wie es geht und 20 jüdische Studenten aus Nordrhein-Westfalen tun es ihr gleich. Sie sitzen im Schneidersitz in einem Saal der Aachener Synagoge und üben – Yoga. Atzmon kam vor zwölf Jahren aus Israel nach Deutsch-
land. Die 64-jährige Malerin lehrt in ihrer Freizeit die fernöstliche Entspannungs-
technik. Den Bezug zum Judentum be-
schreibt sie so: »Sowohl beim Yoga als auch in unserer Religion streben wir nach der Erleuchtung«, und sie verweist auf Parallelen zur jüdischen Mystik. Doch Yoga könne das Judentum nur ergänzen und nicht ersetzen: »Das ist eine Lebensart, keine Religion.«
»Achtet auf Eure Atmung«, sagt Atzmon zu den Studenten. Sie sind auf Einladung des Jüdischen Studentenverbandes am vergangenen Wochenende nach Aachen gekommen. »Ihr müsst Eure Sorgen rauspusten und dann neue Lebenskraft einatmen.« Atzmon setzt an zu einem summenden »Ommm«, und weil es Yoga in der Synagoge ist, macht sie »Ommm, Scha-
lom« daraus. »Ihr müsst Euch entspannen«, sagt sie. Am entspanntesten von al-
len in der Runde schaut der Gemeinderabbiner Jaron Engelmayer. Mit 31 Jahren könnte er fast als einer der Studenten durchgehen. »Die Arbeit mit jungen Leuten ist absolut fundamental«, sagt Engelmayer. »Die sind unsere Zukunft.« Vor zweieinhalb Jahren versuchte er daher, den Jüdischen Studentenverband in Aachen neu zu beleben – mit Erfolg. Heute zählt die Gruppe 20 aktive Mitglieder. Den Zusammenhang zwischen Judentum und Yoga sieht der Rabbiner jedoch kritischer. »Beim Yoga dreht man sich im Grunde um sich selbst. Aber im Judentum dreht sich alles um Gott.« Engelmayer rät, dass man Vergleiche zwischen der Religion und Yoga nur mit der Hilfe eines Rabbiners anstellt. Ein Blick ins Internet zeigt, warum der Rabbiner skeptisch ist. Dort gibt es nicht nur unzählige kommerzielle Anbieter von Kabbala-Kursen. Es gibt von denen auch einige, die gezielt auf den Zusammenhang zwischen Yoga und Judentum anspielen. Eine unerlaubte Vermischung, findet Engelmayer
Der Rabbiner sieht auch eine Gemeinsamkeit: Für beide ist die Ruhe eine wichtige Kraft. »Im Judentum ist der Schabbat unsere Insel der Erholung«, meint Engelmayer. »Gespannt sein auf Entspanntes« nannten die Aachener Studenten deshalb auch ihr Seminar. Die Yoga-Übung sei ein guter Ruhepol gewesen, sagt Teilnehmerin Alexandra Linden, die das Wochenende mitorganisiert hat. Neben der Meditation standen auch ein Kabbalat Schabbat und verschiedene Kurse, zum Beispiel zum Thema Konfliktlösung, auf dem Programm. Dalia Atzmon glaubt auch hier an die Kraft von Yoga. »Dadurch erlangt man seinen inneren Frieden. Wenn wir glücklich mit uns selbst sind, dann kommt es auch zu keinen Konflikten«, sagt sie – und strahlt.

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025