film

Olympisches Feigenblatt

Bei Misserfolgen sagen manche Sportler gerne, sie seien um ihren Sieg betrogen worden. Meist geht es in solchen Fällen um banale Ungerechtigkeiten. Wenn jemand tatsächlich das Recht zu einer solchen Klage hat, dann eine ehemalige Hochspringerin, die seit mittlerweile 62 Jahren unter dem Namen Margaret Lambert in New York lebt. In der Sportwelt war sie einst als Gretel Bergmann bekannt. Was der jüdischen Athletin in der Zeit zwischen 1933 und 1936 widerfuhr, erzählt Kaspar Heidelbachs Spielfilm Berlin ‹36, der an diesem Donnerstag in Berlin bei der Leichtathletikweltmeisterschaft Premiere feiert und am 10. September in den Kinos anläuft.

heim ins reich In der ersten Hälfte der 30er-Jahre dominierte die jüdische Hochspringerin Bergmann aus dem schwäbischen Laupheim ihre Disziplin. Mit 1,51 Metern stellte sie 1931 einen deutschen Rekord bei den Frauen auf. Als die Nazis an die Macht kamen, wurde die Spitzensportlerin als »Nichtarierin« aus ihrem Verein, dem UFV Ulm, ausgestoßen. Im Herbst 1933 emigrierte Gretel Bergmann nach London, wo sie 1934 britische Meisterin wurde. Doch im selben Jahr zwangen die Nazis sie, zur Vorbereitung auf die Olympischen Spiele wieder nach Deutschland zurückzukehren. Ihrer Familie wurde für den Weigerungsfall mit Repressalien gedroht.
Gretel Bergmann war eine Alibifunktion zugedacht. Die Nationalsozialisten wollten der internationalen Sportwelt ihre vermeintliche Toleranz demonstrieren, indem sie einer jüdischen Weltklasseathletin die Vorbereitung auf die Olympischen Spiele ermöglichten. Teilnehmen durfte Bergmann aber letztlich doch nicht. Auf perfidere Weise ist selten ein Sportler politisch instrumentalisiert worden.
Was die Erlebnisse Bergmanns in den Jahren vor 1936 für Filmemacher zusätzlich interessant macht, ist die wenig bekannte Tatsache, dass eine ihrer Konkurrentinnen in Wahrheit ein Mann war, aber mit Wissen der Nazis bei den Frauen startete. Der wahre Name wird im Film verschwiegen, aus persönlichkeitsrechtlichen Gründen heißt die Figur hier Marie Ketteler.

ausgebootet Die Idee für das Drehbuch, das Lothar Kurzawa schrieb, stammt von NDR-Redakteur Eric Friedler, der 1999 für den SWR eine Dokumentation über Bergmann gedreht hat. Um die Abbildung der historischen Realität geht es in Berlin ‹36, dessen Produktion 6,5 Millionen Euro gekostet hat, aber nicht. Immerhin bleibt der Film relativ nahe an den Fakten, und er wird der heute 95-jährigen Gretel Lambert-Bergmann, die am Ende in einer dokumentarischen Passage zu Wort kommt, gerecht.
Bergmanns Leben in der Zeit zwischen 1933 und 1936 komprimiert der Film vor allem auf das Geschehen bei mehreren Vorbereitungslehrgängen, an denen auch Ketteler, die spätere Olympiavierte, teilnahm. Die Bergmann-Darstellerin Karoline Herfurth verkörpert perfekt ihre von Zweifeln geplagte Figur, die den wahrscheinlichen Höhepunkt ihrer Karriere nicht verpassen, aber auch nicht als Feigenblatt bei einer NS-Propagandaveranstaltung dienen will. Wie in Buket Alakus’ Film Eine andere Liga, einem Drama über eine krebskranke Fußballerin, überzeugt Herfurth auch hier als Sportlerin, die sich in einer existenziellen Grenzsituation befindet.
In Spielfilmen, in denen Sport eine tragende Rolle spielt, steht am Ende stets der alles entscheidende Wettbewerb. Das ist auch bei Berlin ‹36 so. Hier findet dieser Höhepunkt aber ohne die Heldin statt. Mitte Juli 1936 bekommt Gretel Bergmann mitgeteilt, sie sei aus sportlichen Gründen nicht nominiert. Die Öffentlichkeit erhält die Information, sie sei verletzt. In dieser Situation hat die Sportlerin wieder kaum eine Wahl – wie zwei Jahre zuvor, als die Nazis sie zur Rückkehr drängten: Klärt sie die internationale Presse über die wahren Hintergründe ihrer Ausbootung auf, gefährdet sie sich und ihre Familie.

druckkulisse Berlin ‹36 ist angenehm dezent inszeniert, anders als mancher sogenannte Eventfilm rund um das Thema Nationalsozialismus. Aus dramaturgischen Gründen haben die Filmemacher allerdings den Charakter von einigen re-alen Personen verändert, etwa die nichtjüdischen Konkurrenten im deutschen Team, die gehässiger dargestellt werden als sie waren, oder neue Figuren erfunden, etwa zwei Hochsprungtrainer. Der eine (Axel Prahl, viel zu oft besetzt in hiesigen TV- und Kinoproduktionen) verhält sich Gretel Bergmann gegenüber korrekt und wird deshalb bald gefeuert; sein Nachfolger schikaniert sie. Tatsächlich gab es in jenen Jahren keine spezialisierten Übungsleiter. Solche filmischen Eingriffe in die historische Realität sind aber legitim. Feindseliger Trainer, feindselige Rivalinnen – so lässt sich der Druck, der auf Bergmann lastete, spielfilmgerechter darstellen.
In einer Hinsicht gehen Kurzawa/Heidelbach bei der Verdichtung der Wirklichkeit allerdings zu weit. Sie versuchen, den Eindruck zu erwecken, dass die USA an den Sommerspielen im Berlin der Nazis nicht teilgenommen hätten, wenn Gretel Bergmann sich nicht auf den Wettbewerb hätte vorbereiten können. Das ist abwegig. In der amerikanischen Debatte zwischen Boykottgegnern und -befürwortern, in der sich letztlich der Chef des Nationalen Olympischen Komitees, der Antisemit Avery Brundage, durchsetzte, spielte Bergmann keine nennenswerte Rolle. Nachdem die USA im Februar 1936 schon an den Olympischen Winterspielen in Garmisch-Partenkirchen teilgenommen hatten, war klar, dass sie auch in Berlin dabei sein würden. Gretel Bergmanns Geschichte ist einzigartig; die Filmemacher hätten ihre Bedeutung nicht durch solche verzichtbaren dramaturgischen Kniffe überhöhen müssen.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025