Streit

Olympia-Attentat 72: Offenbar Annäherung bei Streit um »Entschädigung«

Ankie Spitzer bei der Gedenkfeier im Fliegerhorst Fürstenfeldbruck anlässlich des 40. Jahrestags des Olympia-Attentats Foto: imago sportfotodienst

Nur wenige Tage vor dem 50. Jahrestag des Olympia-Attentats von 1972 zeichnet sich offenbar eine Annäherung im Streit um eine angemessene Opfer-»Entschädigung« ab. Wie die Süddeutsche Zeitung (Mittwoch) berichtet, kommt Bewegung in die seit Wochen festgefahrenen Gespräche.

Die Angehörigen der elf von palästinensischen Terroristen ermordeten Olympia-Teilnehmer hätten ihre finanziellen Forderungen deutlich reduziert. Diese lägen allerdings immer noch bei knapp unter 30 Millionen Euro - und damit deutlich über dem, was die Bundesregierung ursprünglich für vertretbar hielt.

Die Bundesregierung hatte den Angehörigen 5,4 Millionen Euro angeboten, die die Opferangehörigen allerdings nicht akzeptiert hatten. Als Konsequenz der festgefahrenen Gespräche hatten die Angehörigen ihre Teilnahme an der Gedenkfeier am 5. September im Fliegerhorst Fürstenfeldbruck, wo die Befreiungsaktion 1972 gescheitert war, abgesagt. Deutsche Regierungskreise hätten der SZ nun bestätigt, dass es weiter Verhandlungen gebe, um doch noch vor der Gedenkfeier eine Lösung zu finden.

Auch Ankie Spitzer, Sprecherin der israelischen Hinterbliebenen, habe »Gespräche auf höchster Ebene« bestätigt. Die deutsche Seite wolle »eine Blamage verhindern«, sagte sie laut SZ-Angaben. »Wir haben sehr klargemacht, was unser absolutes Minimum ist, nun muss die deutsche Seite eine abschließende Entscheidung treffen.« Die SZ schreibt weiter, dass eine Teilnahme der Angehörigen und des israelischen Staatspräsidenten Isaac Herzog an der Gedenkfeier »wieder wahrscheinlicher« werde, sollte es zu einer Einigung kommen.

Vor 50 Jahren - am 5. September 1972 - hatten palästinensische Terroristen im Olympischen Dorf in München die israelische Olympia-Mannschaft überfallen und mehrere Geiseln genommen. Die Befreiungsaktion am Fliegerhorst Fürstenfeldbruck scheiterte. Am Ende starben elf Israelis, ein bayerischer Polizist und fünf Geiselnehmer.

Die Hinterbliebenen werfen den Behörden Versagen vor. Seit Jahrzehnten setzen sie sich außerdem für eine angemessene »Entschädigung« und die Aufarbeitung der Hintergründe des Attentats ein. epd

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025