Friedensprozess

Ohne Gewähr

von Wladimir Struminski

Der sieben Jahre lang tot geglaubte Friedensprozess ist wieder in den Schlagzeilen. Ehud Olmert und Mahmud Abbas verhandeln über die Grundsätze einer Konfliktlösung. Israel sieht in der Palästinenserführung wieder einen Gesprächspartner, über- weist der Palästinensischen Nationalbehörde (PNA) Geld, lässt Fatah-Häftlinge frei, streicht Hunderte von Terroristen von der Gesuchtenliste und will den Palästinensern die Verantwortung für die Sicherheit einiger Städte im Westjordanland überlassen. Eine Delegation der Arabischen Liga besucht Israel und berät über einen Ausgleich mit dem »zionistischen Feind«. Baschar al-Assad bekundet seinen Friedenswillen und erklärt im Parlament, der Preis des Friedens sei niedriger als die Kosten des Krieges. Und als Krönung lädt George Bush nach Washington zu einer internationalen Friedenskonferenz im November ein. Dazu hat sich sogar Saudi-Arabien angekündigt. Ist der Frieden also zum Greifen nah, oder verfolgt Olmert lediglich das Ziel, einen Fototermin mit den Saudis zu bekommen, wie eine Kommentatorin letzte Woche giftete?
Weder noch, meint Jaacov Bar-Siman-Tov, Professor für internationale Beziehungen an der Hebräischen Universität Jerusalem. »Die Konferenz soll das politische Kli- ma verbessern«, so Bar-Siman-Tov zur Jüdischen Allgemeinen. »Ohne internationale Unterstützung ist nicht einmal ein teilweises Abkommen zwischen Israel und der PNA möglich. Dazu sitzt das gegenseitige Misstrauen zu tief.« Damit die verfeindeten Nachbarn eine Chance zum Ausgleich bekommen, sollten aber nicht nur die Ameri- kaner und die arabische Welt, sondern auch Europa eingebunden werden.
Eine wichtige Aufgabe der internationalen Gemeinschaft wäre Wirtschaftshilfe für die PNA. Eine Erfolgsgarantie gäbe es allerdings auch dann nicht. So glauben die meisten Beobachter nicht, dass ein umfassender Friedensvertrag gegenwärtig möglich ist. Dazu sind die Differenzen, etwa in der Jerusalem- und der Flüchtlingsfrage, zu groß. Selbst ein Zwischenabkommen droht zu platzen, sei es wegen Abbas’ innen- und sicherheitspolitischer Schwäche, sei es wegen einer Terrorkampagne, die die in Gasa herrschende Hamas starten könnte, sei es wegen vorgezogener Wahlen in Israel.
An der syrischen Front erscheint ein baldiger Durchbruch erst recht zweifelhaft. Das Höchste, was Syrien Israel gegenwärtig anzubieten hätte, ist ein »kalter Frieden«. Dafür aber, so Bar-Siman-Tov, wären die meisten Israelis nicht bereit, die Golanhöhen aufzugeben. Ohnehin wäre die Regierung innenpolitisch nicht imstande, eine Verständigung mit Syrien und den Palästinensern gleichzeitig durchzusetzen. Den Amerikanern wiederum passt eine internationale Aufwertung von Damaskus, die die US-Politik im Irak konterkariert, nicht ins Konzept. Daher hat Bush den Syrern keine Einladung zur Friedenskonferenz geschickt und sie damit weiter in die internationale Isolation gedrängt. Damit aber gehen die USA das Risiko ein, dass Syrien als Revanche eine Nahost-Krise vom Zaun bricht und damit jegliche Verhandlungen torpediert.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025