USA

Offensiv schwarz

von Ben Harris

Rabbi Capers Funnye, das geistliche Oberhaupt der Ethiopian Hebrew Congregation Beth Shalom in Chicago, möchte, dass man weiß, wie gern er Gefilte Fisch mag. »Ich liebe Gefilte Fisch«, sagt er, »und ich liebe Borschtsch.« Einige Mitglieder seiner Gemeinde wüssten nicht einmal, was Borschtsch sei. Da Funnyes Gemeinde überwiegend aus Afroamerikanern besteht, über- rascht das kaum. Doch auch wenn Gefilte Fisch wohl nicht so bald als Kiddusch-Essen bei Beth Shalom Einzug halten werden, bringt der Rabbiner seine Gemeinde der jüdischen Gemeinschaft von Chicago näher, als es die meisten seiner schwarzen Kollegen bislang wagten. »Ich habe mir zum Ziel gesetzt, mich in die jüdische Gemeinschaft einzubringen«, sagt Funnye. Für ihn und für viele andere afroamerikanische Juden sei es wichtig zu sehen, dass das Judentum sich nicht auf bestimmte »rassische Gruppierungen« beschränkt.
Schwarze jüdische Gemeinden – die meisten wollen lieber »Hebräer« oder »Israeliten« genannt werden – existieren in den USA seit etwa hundert Jahren. Sie hielten sich aber im Allgemeinen abseits von der übrigen jüdischen Gemeinschaft. Zum Teil ist diese Absonderung ein Erbe der Segregation, die schwarze und weiße Kirchen und Synagogen noch immer trennt. Eine zweite Wurzel ist das, was Gary Tobin, Präsident des Institute for Jewish and Community Research, die »obsessiv-alberne« Beschäftigung des amerikanischen Judentums mit der Frage, wer Jude ist und wer nicht, nennt. »Ich glaube, dass die Juden, nachdem sie jahrhundertelang abgelehnt, verfolgt und diskriminiert wurden, eine Art Selbstkritik und die lähmende Sorge verinnerlicht haben, wer dazu gehört und wer nicht«, erläutert Tobin. »Kein Katholik oder Muslim verbringt so viel Zeit wie wir Juden damit, darüber zu entscheiden, wer echter Muslim oder echter Katholik ist.«
Erschwert wird das Problem durch den Glauben, die ursprünglichen Juden seien Afrikaner gewesen – ein Herzstück der schwarz-jüdischen Überlieferung. Wie andere Afroamerikaner, die nichtchristliche Religionen angenommen haben, sehen schwarze Juden im Judentum ein Mittel, um das Erbe wiederzuerlangen, das ihnen durch den Sklavenhandel entrissen wurde – was wahrscheinlich auch ihre große Affinität zur Exodus-Erzählung erklärt. In der Folge zögern viele, offiziell zu konvertieren, aus Angst, damit ihre Behauptung zu unterminieren, sie seien jüdischer Herkunft. »Wir sind Menschen, die das Wissen zurückgewinnen, wer sie sind«, sagt Moshe Ben Yisrael, der Präsident der Chicagoer Beth-Shalom-Synagoge.
Rabbi Funnye ist einer der Wenigen, seien sie schwarz oder weiß, die aktiv daran arbeiten, im amerikanischen Judentum die Kluft zwischen den Rassen zu überbrücken. Er setzt sich für den Austausch zwischen seiner Gemeinde und den etablierten Synagogen Chicagos ein. Und vermutlich ist er der einzige schwarze Rabbiner der USA, der in der Rabbinerversammlung seiner Heimatstadt sitzt. Funnye wurde an der Israelite Rabbinical Academy in New York ordiniert, wo alle schwarzen Rabbiner ausgebildet werden. »Was ihn so interessant macht, ist, dass er Brücken baut zum weißen, tonangebenden Mainstream-Judentum in den Vereinigten Staaten«, sagt Tobin. Dass Funnye von der etablierten jüdischen Gemeinschaft akzeptiert wird, ist zum Teil auch auf seine Bereitschaft zurückzuführen, sich einer formalen Konversion zu unterziehen, einer »Re-version«, wie er es gern nennt. Er konvertierte 1985 vor einem gemischten Rabbinatsgericht aus orthodoxen und konservativen Rabbinern. Bei Beth Shalom wer- den alle neu Hinzukommenden aufgefordert, es ihm gleichzutun. »Wer in meine Gemeinde kommt, muss, solange ich sie leite, die ‚geltenden halachischen Gebote‘ befolgen, durch die man Jude wird«, sagt Funnye. Doch: »Das nimmt aber nichts weg von unserer Auffassung, dass Abraham, Isaak und Jakob farbige Juden waren.«
Der Gottesdienst bei Beth Shalom ist jedem regulären Synagogenbesucher vertraut. Der Wochenabschnitt wird auf Hebräisch aus einer Torarolle gelesen, die Gebete werden zumeist in Englisch aus dem Artscroll-Siddur, einem viel verwendeten orthodoxen Gebetbuch, gesungen. Männer und Frauen sitzen getrennt, es gibt keine Mechiza. Die Gemeinde hält jedoch auch ihre ureigene, tief von der afroamerikanischen Erfahrung geprägte Tradition aufrecht. So tritt nach dem Gottesdienst ein Gospelchor auf und bietet – begleitet von Schlagzeug und Gitarre – einige Lieder dar, unter anderem »Lift Every Voice«, das auch als »schwarze Nationalhymne« bekannt ist. Die Männer begrüßen sich, indem sie sich am Ellbogen fassen und ihre Köpfe dreimal – symbolisch für die drei Vorväter – zusammenbringen. Einige tragen Anhänger mit der Landkarte von Afrika um den Hals.
Wenn Funnyes Stellvertreter, Rabbi Joshua Salter, während des Gottesdiensts aufsteht und nach vorn geht, stolziert er wie ein Baptistenprediger auf die Bühne und hält seine Predigt im Stil von Rufen und Antworten, während die Gemeindemitglieder »Lehr uns« und »Halleluja« rufen. Viele Mitglieder der schwarzen jüdischen Gemeinde wurden als Christen erzogen, wuchsen in Kirchengemeinden auf. Ihre Geschichten, wie sie sich dem Glauben entfremdet fühlten, bis sie auf das Judentum stießen, ähneln einander: So erzählt der Sozialarbeiter Bruce Carey zum Beispiel, er habe als Kind das Christentum nie verstanden. Doch das Judentum habe ihm geholfen, sich wieder mit seiner afrikanischen Identität zu verbinden.
Dinah Levi, die als Baptistin aufwuchs und mit 56 Jahren ihre Batmizwa feierte, sagt, sie sei jedes Mal betroffen, wenn sie aschkenasische Juden treffe, die nicht glauben können, dass es schwarze Juden gibt. »Immer sind sie überrascht«, wundert sich Levi, »das sollten sie nicht sein.«

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025