Dokumentarfilm

Odessa, eine Odyssee

von Ulrich gregor

Michale Boganims Odessa, Odessa … ist ein nostalgisch-poetischer Dokumentarfilm, der Erinnerung beschwört, Gedanken und Reminiszenzen weckt, Personen porträtiert. Es geht um Odessa, die legendäre Hafenstadt am Schwarzen Meer. Doch das Odessa des Films steht auch symbolisch für das Exil. Die Menschen sind unterwegs, auf der Reise, auf der Suche nach ihren Hoffnungen, vielleicht nach einem Traum von Freiheit, aber auch nach ihren Erinnerungen, nach Odessa als imaginärer Vorstellung, als Heimat, als Ort von Projektionen, als Fixpunkt.
Der Film beginnt mit einer Studie von Menschen aus dem Odessa von heute, alten Frauen, die in einem Gemisch aus Jiddisch und Russisch über ihr Leben und ihre Erinnerungen sprechen, Lieder singen und Tanzschritte versuchen; dazwischen promeniert die Kamera durch Straßen und über Plätze, tastet zerfallende Fassaden ab, blickt in skurrile Hinterhöfe, Interieurs, Abstellkammern mit Gerümpel.
Der zweite Teil führt in das »Little Odessa« genannte Viertel Brighton Beach, ein Stadtteil von Brooklyn, in dem viele jüdische Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion leben. Männer spielen Schach, sprechen über Amerika, unternehmen, wie Touristen, einen Ausflug nach Manhattan. Frauen auf einer Bank singen »God bless America« und schwenken US-Fahnen. Dazwischen rumpeln U-Bahnen über die Gleise, die Kamera schwelgt in Strand-, Sand- und Meeres-Panoramen.
Der dritte Teil spielt im israelischen Aschdod, wie Odessa und Brighton Beach eine Stadt am Meer. Ein älterer Mann arbeitet als Straßenfeger. Die aus dem ukrainischen Odessa emigrierten Juden – zu ihrer Verwunderung von den Einheimischen ständig »Russen« genannt – scheinen sich als Fremde im eigenen Land zu fühlen. Der Zuschauer wird Zeuge der Differenzen zwischen Angehörigen verschiedener Volksgruppen, Marokkanern, Äthiopiern, Georgiern. Ein Neuankömmling steigt mit nachdenklichem Blick aus dem Flugzeug.
Zwei Motive verbinden die Episoden. Einmal ein Mann mit einem Koffer, der zu Beginn, zu Ende und auch zwischendurch auftaucht. Das zweite Motiv ist die häufig eingeblendete breite Hafentreppe von Odessa, eine Reminiszenz an Eisensteins legendären Film Panzerkreuzer Potemkin .
Michale Boganim bedient sich einer sensiblen Bildsprache. Schlüsselbilder sind das Meer, Boote und Schiffe, eine baumbestandene Allee in Odessa und die dortige »Judengasse«. Langsame, fließende Kameraschwenks verbinden einzelne Motive und erzeugen ein Gefühl der Kontinuität, bewirken eine Verschmelzung der Ebenen. Manchmal sind die Überblendungen so subtil, daß die Grenze zwischen Orten und Zeiten, Gegenwart und Erinnerung, Beobachtung und Imagination ver- schwimmt. Viele Bilder des Films sind gestaltet wie impressionistische Gemälde. Horizont, Farben und Konturen lösen sich auf und gehen ineinander über, dann wieder sind die Beobachtungen von dokumentarischer Schärfe und Genauigkeit.
In der Schlußsequenz kehrt der Film nach Odessa zurück. Wieder sieht man das Meer mit einem Schiff am Horizont – Symbol der Reise, der Ferne, der Unerreichbarkeit.
Mit freundlicher Genehmigung des Berlin Jewish Film Festival

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025