Dokumentarfilm

Odessa, eine Odyssee

von Ulrich gregor

Michale Boganims Odessa, Odessa … ist ein nostalgisch-poetischer Dokumentarfilm, der Erinnerung beschwört, Gedanken und Reminiszenzen weckt, Personen porträtiert. Es geht um Odessa, die legendäre Hafenstadt am Schwarzen Meer. Doch das Odessa des Films steht auch symbolisch für das Exil. Die Menschen sind unterwegs, auf der Reise, auf der Suche nach ihren Hoffnungen, vielleicht nach einem Traum von Freiheit, aber auch nach ihren Erinnerungen, nach Odessa als imaginärer Vorstellung, als Heimat, als Ort von Projektionen, als Fixpunkt.
Der Film beginnt mit einer Studie von Menschen aus dem Odessa von heute, alten Frauen, die in einem Gemisch aus Jiddisch und Russisch über ihr Leben und ihre Erinnerungen sprechen, Lieder singen und Tanzschritte versuchen; dazwischen promeniert die Kamera durch Straßen und über Plätze, tastet zerfallende Fassaden ab, blickt in skurrile Hinterhöfe, Interieurs, Abstellkammern mit Gerümpel.
Der zweite Teil führt in das »Little Odessa« genannte Viertel Brighton Beach, ein Stadtteil von Brooklyn, in dem viele jüdische Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion leben. Männer spielen Schach, sprechen über Amerika, unternehmen, wie Touristen, einen Ausflug nach Manhattan. Frauen auf einer Bank singen »God bless America« und schwenken US-Fahnen. Dazwischen rumpeln U-Bahnen über die Gleise, die Kamera schwelgt in Strand-, Sand- und Meeres-Panoramen.
Der dritte Teil spielt im israelischen Aschdod, wie Odessa und Brighton Beach eine Stadt am Meer. Ein älterer Mann arbeitet als Straßenfeger. Die aus dem ukrainischen Odessa emigrierten Juden – zu ihrer Verwunderung von den Einheimischen ständig »Russen« genannt – scheinen sich als Fremde im eigenen Land zu fühlen. Der Zuschauer wird Zeuge der Differenzen zwischen Angehörigen verschiedener Volksgruppen, Marokkanern, Äthiopiern, Georgiern. Ein Neuankömmling steigt mit nachdenklichem Blick aus dem Flugzeug.
Zwei Motive verbinden die Episoden. Einmal ein Mann mit einem Koffer, der zu Beginn, zu Ende und auch zwischendurch auftaucht. Das zweite Motiv ist die häufig eingeblendete breite Hafentreppe von Odessa, eine Reminiszenz an Eisensteins legendären Film Panzerkreuzer Potemkin .
Michale Boganim bedient sich einer sensiblen Bildsprache. Schlüsselbilder sind das Meer, Boote und Schiffe, eine baumbestandene Allee in Odessa und die dortige »Judengasse«. Langsame, fließende Kameraschwenks verbinden einzelne Motive und erzeugen ein Gefühl der Kontinuität, bewirken eine Verschmelzung der Ebenen. Manchmal sind die Überblendungen so subtil, daß die Grenze zwischen Orten und Zeiten, Gegenwart und Erinnerung, Beobachtung und Imagination ver- schwimmt. Viele Bilder des Films sind gestaltet wie impressionistische Gemälde. Horizont, Farben und Konturen lösen sich auf und gehen ineinander über, dann wieder sind die Beobachtungen von dokumentarischer Schärfe und Genauigkeit.
In der Schlußsequenz kehrt der Film nach Odessa zurück. Wieder sieht man das Meer mit einem Schiff am Horizont – Symbol der Reise, der Ferne, der Unerreichbarkeit.
Mit freundlicher Genehmigung des Berlin Jewish Film Festival

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025

Petition

Deutsche Prominente werfen Israel Völkermord vor

Die Unterzeichner verlangen eine Aussetzung von Rüstungsexporten

 05.06.2025

Bundestag

Wegen »Palestine«-Shirt: Linken-Abgeordnete des Plenarsaals verwiesen

Mit der politischen Botschaft auf ihrer Kleidung hatte Cansin Köktürk offenbar gegen die Regeln des Hauses verstoßen. Die Bundestagspräsidentin zog die Konsequenz

 04.06.2025