Anne Frank

Objekt fotografischer Begierden

von Katrin Richter

Wie klein sie ist. Die Lippen sind ganz schmal, die dunkelbraunen Haare sorgfältig mit einer Haarspange zurückgesteckt. Den Stift hält sie in den schmalen Fingern, der Blick geht ins Leere. Fast möchte man die Anne Frank, die in der Berliner Dependance von »Madame Tussauds« Wachsfigurenkabinett an einem Holztisch über ihrem Tagebuch sitzt, beschützen. Denn vie- le Besucher wollen sich mit ihr fotografieren lassen. Ein Tourist aus Italien legt sich besonders ins Zeug. Er schaut ihr über die Schulter, knips. Er stellt sich neben sie, knips. Er legt den Arm um die kleine Wachsfigur, knips. Dann liest er sich die Infotafel durch, denn der Name Anne Frank und das Schicksal der im KZ Bergen- Belsen ermordeten 15-Jährigen sagten ihm nichts. Auch der 15-jährige Thomas aus Berlin, der mit seinen Großeltern in das Panoptikum Unter den Linden gekommen ist, schaut etwas fragend. »Das hatten wir noch nicht in der Schule.« Er geht in die neunte Klasse, und seine Großeltern versuchen, ihm alles zu erklären.
Dass Anne Frank seit einigen Wochen nur wenige Meter entfernt von Adolf Hitler sitzt – ein aufgebrachter Kreuzberger hatte der Figur des Diktators bei der Eröffnung den Kopf abgerissen (vgl. Jüdische Allgemeine vom 10. Juli 2008 ) – ist einer Kooperation mit dem Anne Frank Zentrum in Berlin-Mitte zu verdanken. Das Abbild des Mädchens ist eine Leihgabe aus Amsterdam. Wenn schon der Täter Adolf Hitler gezeigt werde, dann müsse auch die Opferseite ein Gesicht erhalten, sagt Wolfgang Heppner, Direktor des Zentrums. Als Besonderheit liegt ganz unspektakulär ein Tagebuch aus, in das die Besucher ihre Gedan- ken und Gefühle schreiben können. Die Einträge sollen dann im Internet veröffentlicht werden. Eigentlich eine gute Idee. Doch viele der Besucher fühlen sich bei den aufgeschlagenen Seiten wohl eher an ein normales Gästebuch erinnert. Und so ähneln sich die Einträge doch sehr. »Köln grüßt Berlin«, »Wir haben den Aufenthalt hier sehr genossen« oder »Berlin ist toll«. Zwar wird auf einer Infotafel direkt über dem Tagebuch erklärt, worum es gehen soll, aber kaum einer nimmt von der Anleitung Notiz.
Die vielen interaktiven Elemente wiederum, die die Besucher aus den Wänden herausziehen, aufklappen und umdrehen können, kommen gut an. Hier und da reden Besucher halblaut vor sich hin. »Anne Frank. Das war doch das kleine jüdische Mädchen mit dem Tagebuch.«
Den beiden Berliner Schülern Christine und Özcan dämmert es nur langsam: »Anne Frank. Sie sitzt in der Nähe von Sophie Scholl, und die war gegen den Faschismus, also muss Anne Frank auch dagegen gewesen sein«, sagt Christine. Gut kombiniert. Aber so richtig viel über die kleine Person, die sich vor dem Ansturm der Fotoapparateträger noch immer kaum retten kann, wissen sie auch nicht. Allerdings finden sie, dass die Figur etwas mehr Privatsphäre gebrauchen könnte. Vielleicht werden die beiden ja diesen Gedanken in das Tagebuch schreiben, gleich unter »Berlin ist eine tolle Stadt«.

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025