Anne Frank

Objekt fotografischer Begierden

von Katrin Richter

Wie klein sie ist. Die Lippen sind ganz schmal, die dunkelbraunen Haare sorgfältig mit einer Haarspange zurückgesteckt. Den Stift hält sie in den schmalen Fingern, der Blick geht ins Leere. Fast möchte man die Anne Frank, die in der Berliner Dependance von »Madame Tussauds« Wachsfigurenkabinett an einem Holztisch über ihrem Tagebuch sitzt, beschützen. Denn vie- le Besucher wollen sich mit ihr fotografieren lassen. Ein Tourist aus Italien legt sich besonders ins Zeug. Er schaut ihr über die Schulter, knips. Er stellt sich neben sie, knips. Er legt den Arm um die kleine Wachsfigur, knips. Dann liest er sich die Infotafel durch, denn der Name Anne Frank und das Schicksal der im KZ Bergen- Belsen ermordeten 15-Jährigen sagten ihm nichts. Auch der 15-jährige Thomas aus Berlin, der mit seinen Großeltern in das Panoptikum Unter den Linden gekommen ist, schaut etwas fragend. »Das hatten wir noch nicht in der Schule.« Er geht in die neunte Klasse, und seine Großeltern versuchen, ihm alles zu erklären.
Dass Anne Frank seit einigen Wochen nur wenige Meter entfernt von Adolf Hitler sitzt – ein aufgebrachter Kreuzberger hatte der Figur des Diktators bei der Eröffnung den Kopf abgerissen (vgl. Jüdische Allgemeine vom 10. Juli 2008 ) – ist einer Kooperation mit dem Anne Frank Zentrum in Berlin-Mitte zu verdanken. Das Abbild des Mädchens ist eine Leihgabe aus Amsterdam. Wenn schon der Täter Adolf Hitler gezeigt werde, dann müsse auch die Opferseite ein Gesicht erhalten, sagt Wolfgang Heppner, Direktor des Zentrums. Als Besonderheit liegt ganz unspektakulär ein Tagebuch aus, in das die Besucher ihre Gedan- ken und Gefühle schreiben können. Die Einträge sollen dann im Internet veröffentlicht werden. Eigentlich eine gute Idee. Doch viele der Besucher fühlen sich bei den aufgeschlagenen Seiten wohl eher an ein normales Gästebuch erinnert. Und so ähneln sich die Einträge doch sehr. »Köln grüßt Berlin«, »Wir haben den Aufenthalt hier sehr genossen« oder »Berlin ist toll«. Zwar wird auf einer Infotafel direkt über dem Tagebuch erklärt, worum es gehen soll, aber kaum einer nimmt von der Anleitung Notiz.
Die vielen interaktiven Elemente wiederum, die die Besucher aus den Wänden herausziehen, aufklappen und umdrehen können, kommen gut an. Hier und da reden Besucher halblaut vor sich hin. »Anne Frank. Das war doch das kleine jüdische Mädchen mit dem Tagebuch.«
Den beiden Berliner Schülern Christine und Özcan dämmert es nur langsam: »Anne Frank. Sie sitzt in der Nähe von Sophie Scholl, und die war gegen den Faschismus, also muss Anne Frank auch dagegen gewesen sein«, sagt Christine. Gut kombiniert. Aber so richtig viel über die kleine Person, die sich vor dem Ansturm der Fotoapparateträger noch immer kaum retten kann, wissen sie auch nicht. Allerdings finden sie, dass die Figur etwas mehr Privatsphäre gebrauchen könnte. Vielleicht werden die beiden ja diesen Gedanken in das Tagebuch schreiben, gleich unter »Berlin ist eine tolle Stadt«.

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025