Fußball-WM

Nur gegen Aufpreis

von Wladimir Struminski

Janiw schäumt vor Wut. »492 Schekel«, das ist unverschämt«, sagt er. Mit seinem Zorn steht der junge Tel Aviver nicht allein: Hunderttausende israelischer Fußballfans sind über die Sondergebühr empört, die die israelischen TV-Anbieter für das Übertragungspaket zur Fußballweltmeisterschaft verlangen. Wer alle Spiele des Turniers am Bildschirm verfolgen will, muß dem Kabelnetz-Betreiber HOT oder dem Satellitenfernsehen yes fast 500 Schekel zahlen. Das entspricht rund neunzig Euro und viel mehr als in Europa, wo die Spiele oft umsonst angeboten werden. Wer das nicht kann – oder gar keinen kommerziellen Fernsehanschluß hat – muß mit einer kostenfreien Auswahl und mit Spielzusammenfassungen im Sportkanal oder auf den Nachrichtensendern vorliebnehmen. Die Preistreiberei begründen die Anbieter mit eigenen Einstandskosten: Sie mußten der im Besitz von zwei israelischen Geschäftsleuten befindlichen Firma Charlton eine Übertragungslizenz abkaufen. Charlton hat die WM-Rechte vom internationalen Fußballverband FIFA erworben und will sie nun möglichst ertragreich an den Mann bringen. Zahlen werden nicht vorgelegt, doch schätzen Medienexperten, daß HOT und yes für die Komplettausstrahlung rund 15 Millionen Dollar auf den Tisch legen.
Kritiker bemängeln, der Verbraucher werde dennoch über den Tisch gezogen. Versuche, den WM-Zugang für die Bürger wenigstens kostengünstiger zu machen, sind bisher gescheitert. Die Regierung denkt nicht daran, für den guten Zweck in die eigene Tasche zu greifen. Das, so ein Vertreter des Finanzministeriums, wäre aus ordnungspolitischen Gründen unerwünscht. Vergeblich mahnte der Knessetabgeordnete Awschalom Vilan, 90 Prozent der israelischen Haushalte seien an dem Kick-Ereignis interessiert. Vielleicht, wand sich in der vergangenen Woche Finanzminister Awraham Hirschson, könnte das Fußballtoto die Rechnung begleichen. Dessen Direktion winkte ab: Die Totoeinnahmen, hieß es, dürfen nur zur Förderung des israelischen Sports verwendet werden. Der israelische Kommunentag regte an, alle Spiele auf Riesenbildschirmen in den Straßen zu zeigen. Daraufhin drohte Charlton mit einer Gerichtsklage.
So bleibt die Stimmung der Zukurzgekommenen gedrückt. »Ich kann mir 492 Schekel nicht leisten«, schimpft Aharon, arbeitsloser Vater einer Großfamilie aus Jerusalem. Ihm wäre ein Verbraucherboykott am liebsten. Nur damit, glaubt er, ließen sich die Anbieter zur Preissenkung zwingen. Viel Hoffnung hat er aber nicht: »Es gibt genug Reiche, für die das Geld keine Rolle spielt. Die machen bei einem Boykott zugunsten der kleinen Leute nicht mit.« Und wirklich hält sich der öffentliche Protest in Grenzen, sieht man von einer kleinen Studentendemonstration in Tel Aviv ab. Stärkeren Zulauf hat die von einer Sportseite gestartete Internet-Petition gegen die hohen Preise. Sie wurde bisher von mehr als 140.000 Menschen unterzeichnet. Allerdings ist auch diese Initiative von ihrem Ziel, eine Million Unterschriften, noch weit entfernt.
Derweil schätzen sich die Besitzer von Satellitenantennen glücklich. Sie empfangen Hunderte von ausländischen Sendern direkt und können sich auf viele kostenfreie Fußballstunden freuen. Mit Preisnachlässen zur WM wirbt denn auch ein Antennenverkäufer um neue Kunden. Andere Fußballfans versuchen, sich einen Sofaplatz bei besser situierten Freunden zu sichern.
Als letzte Hoffnung, das Schicksal abzuwenden, sehen viele Bürger Ehud Olmert. Der Premier ist ein bekennender Sportfan, der seinen Arbeitstag schon mal um eine wichtige Fernsehübertragung plant. In einem Schreiben an Olmert forderte Adi Eldar, Vorsitzender des Kommunentages, den Regierungschef auf: »Sorgen Sie dafür, daß die Spiele gebührenfrei ausgestrahlt werden.« Mal sehen ob’s hilft.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025