Schweigegeld

Nur Bares ist Wahres

Nur Bares
ist Wahres

Gab es Schweigegeld für Finanzminister Hirchson?

Es gibt Politiker, die mit dem Amt wachsen. Zum Beispiel Abraham Hirchson. Erst elf Monate ist es her, seit der ehemalige Fremdenverkehrs- und Fernmeldeminister das wichtige Finanzressort übernahm. Die Bilanz kann sich sehen lassen. Im Kriegs-
jahr 2006 vermochte Hirchson den Staats-
haushalt zu konsolidieren. Auch brachte der Kadima-Politiker und ehemalige Likud-Prominente mehrere Wirtschaftsreformen auf den Weg und viele ausländische In-
vestoren ins Land. Endlich einmal hatte Premier Ehud Olmert bei der Besetzung einer Schlüsselposition Glück.
Oder auch nicht. Denn trotz seiner Erfolge droht Hirchson jetzt das politische Aus. Der Schatzmeister des Staates Israel steht unter dem Verdacht des Diebstahls, betrügerischer Bereicherung, Vertrauensbruch und Urkundenfälschung. In der vergangenen Woche musste er sich deshalb einem sechsstündigen Polizeiverhör unterziehen, am Dienstag wurde er erneut verhört. Wenn sich der Verdacht erhärtet, ist eine Anklageschrift nicht mehr weit. Spätestens dann müsste Hirchson seine Demission einreichen, doch schließt der Rechtsberater der Regierung auch eine vorzeitige Amtsenthebung nicht aus.
Nach bisherigen Erkenntnissen fällt die Affäre in die Zeitspanne 2000 bis 2003. In diesen Jahren war Hirchson Vorsitzender des kleinen, dem Likud nahen »Nationalen Gewerkschaftsbundes«. Damals hatte ein Mitarbeiter rund zehn Millionen Schekel (etwa 2,2 Millionen Dollar) aus der Kasse einer Tochterorganisation der Arbeitnehmervertretung gestohlen. Ein Teil des Geldes soll an Hirchson geflossen sein, möglicherweise als Schweigegeld. Um keine Spuren zu hinterlassen, ließ sich der Begünstige, so die Ermittler, einen Großteil der Summe bar auszahlen. Als Kurier diente Hirchsons philippinische Haushälterin. Mit dem Geld wurde unter anderem »parteipolitische Aktivität« finanziert. Was das konkret bedeutet, ist noch unklar, doch soll er einem – namentlich nicht genannten – Politiker 200.000 Dollar gezahlt haben. Einen weiteren Teil der Beute soll Hirchson seinem hoch verschuldeten Sohn Ofer zugesteckt haben. Dieser Tage kam eine weitere Affäre ans Tageslicht: Vor zehn Jahren wurde Hirchson bei einer Polenreise von der dortigen Polizei mit 250.000 Dollar in bar vorübergehend festgenommen und erst nach Beschlagnahme des aus unbekannten Quellen stammenden Geldes freigelassen.
Hirchson selbst macht gute Miene zum bösen Spiel. »Ich befasse mich mit Regierungsgeschäften und werde es auch künftig tun«, antwortete er lapidar auf entsprechende Journalistenfragen.
Ehud Olmert rückt von seinem engen Verbündeten und persönlichen Freund er-
kennbar ab. Offiziell lässt der Regie-
rungschef zwar nichts auf den Finanzminister kommen. Allerdings deuten seine Vertrauten in Mediengesprächen an, dass Hirchson nicht mehr lange im Amt bleiben könne. Er solle von sich aus zurücktreten, um nicht gefeuert zu werden. Ein weiterer Wink mit dem Zaunpfahl: In den Medien werden bereits Namen potentieller Nach-
folger gehandelt. Als Favoriten gelten In-
nenminister Roni Bar-On, Bauminister Meir Schitrit und Ex-Justizminister Haim Ramon. Wladimir Struminski

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025