Triebwerkschaden

Notlandung

Auch wenn noch einmal alles gut gegangen ist, »schnell vergessen ist der Schrecken einer solchen Erfahrung keineswegs«, berichtet Daniel H. aus Berlin. Die Rede ist vom Flug SR 251 der israelischen Fluggesellschaft Israir am 4. Juli. Das Flugzeug vom Typ Airbus A320 war mit 178 Passagieren an Bord am Freitagmorgen von Tel Aviv in Richtung Berlin abgehoben. Kurz nach dem Start hatten die Piloten einen Druckverlust in einem der Triebwerke gemeldet. »Wir waren bereits über türkischem Gebiet, als wir nach Tel Aviv zurückkehren mussten. Und das, nachdem wir schon mit anderthalb Stunden Verspätung gestartet waren«, erzählt der 29-Jährige. Wie die Tageszeitung Haaretz später meldete, war der Ben-Gurion-Flughafen in Alarmbereitschaft versetzt worden, die Maschine kam bei der Notlandung mit einem abgeschalteten Triebwerk wieder herunter.
Daniel H. und viele Mitreisende buchten um und flogen mit anderen Airlines nach Berlin. »Zuvor saßen wir allerdings stundenlang am Flughafen fest. Ohne ge-
naue Informationen von Israir, und mit nur einem Essensgutschein im Wert von acht Euro als ›kleine Entschädigung‹. Erst nachdem eine Passagierin im Internet erste Meldungen entdeckte und uns informierte, wussten wir, wie ernst die Situation überhaupt gewesen war.«
Die in Berlin lebende Israelin Almut G. habe zunächst noch auf ein Ersatzflugzeug der Fluggesellschaft Arkia warten wollen, nachdem es Israir offensichtlich nicht gelang, den Triebwerksschaden sofort wieder zu beheben. Als man den Passagieren spät nachmittags mitteilte, dass sich auch der Start der Ersatzmaschine von Arkia »wegen technischer Probleme« verzögere, seien sie und viele weitere Passagiere völlig verängstigt gewesen. Viele hätten auf andere Gesellschaften umgebucht. Ihre zuvor getätigten Duty-Free-Einkäufe musste sie jedoch zurücklassen, um zu einem
Ticket-Schalter zu gelangen: »Ersatz für die aufgrund der Notsituation abgenommenen Einkäufe gab es auch keinen.«
Michael Leiserowitz, Berliner Reise-agent und Repräsentant von Israir in Deutschland, erklärte auf Anfrage: »Der Grund für den sich verzögernden Abflug der Austauschmaschine war verwaltungstechnischer Natur«. Israir habe »so schnell wie möglich« gehandelt.
Einen anderen Zwischenfall gab es bei Israir bereits im Mai vergangenen Jahres, als sich bei einem Berlin-Flug im Cockpit und der Kabine Rauch ausgebreitet hatte. Die 162 Passagiere und die Besatzung mussten die Maschine nach der Notlandung in Berlin-Schönefeld über Notrutschen verlassen. Frank König

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025