starke jüdische Frauen

New York hat leider keine Alpen

von Jessica Jacoby

Sie könnte die Enkelin der von ihr porträtierten Wienerinnen in New York sein. Mirjam Unger, geboren 1970 in der österreichischen Hauptstadt. Mit ihrer Dokumentation Vienna’s Lost Daughters setzt sie der Generation der Verfolgten ein filmisches Denkmal.
Ihre eigene Großmutter hat Unger nie kennengelernt. Die hatte sich zwar mit ihrer Schwester vor den Nazis nach Palästina retten können, aber starb dort schließlich in einer Psychiatrie, weil sie nicht verkraften konnte, dass sie den Rest der Familie hatte zurücklassen müssen. Mit ihrer Großtante konnte die Regisseurin noch reden und tat dies auch, um, wie sie sagt, ihre eigene Geschichte nicht bei ihren Protagonistinnen suchen zu müssen.
Anita, Dorit, Eva, Hennie, Lizzy, Susy und Rosalie sind vitale und durchweg sympathische Achtzigjährige. Gemeinsam ist ihnen nicht nur ihr Wohnort New York und ihre Geburtsstadt Wien. Sie alle kamen auch 1938/39 als Flüchtlinge im Rahmen des Kindertransports nach England. Ihre Eltern sahen sie, von einer Ausnahme abgesehen, nie wieder. Die Jahre in England kommen im Film leider kaum zur Sprache. Dabei hätte man gern erfahren, wie das für diese damals jungen Mädchen war und wie es sie letztendlich nach New York verschlagen hat.
Die Trauer um das Verlorene ist in dem Film stets präsent, steht aber nicht im Vordergrund. Miriam Unger folgt mit beweglicher Kamera den alten Damen in ihrem Alltag, immer in ihrer Nähe, aber niemals aufdringlich. Friseurbesuche und Yogakurse, Bridgepartys und Opernbesuche, die beste Sachertorte von New York und Wienerlieder von der Schallplatte, Liebe im Alter, Freundinnentratsch und Spaziergänge am Meer (»Ich hätt‹ gern die Alpen, aber die sind nicht da«) zeichnen ein eher heiteres Kaleidoskop.
Lange haben die Frauen nicht mehr zu leben. Sie wissen es. Wir sehen Lizzy in einem Karton nach Wiener Erinnerungsstücken kramen. Sie denkt laut und unsentimental darüber nach, was ihre Söhne wohl damit machen werden, wenn sie einmal nicht mehr da sein wird.
Das ist das zweite große Thema dieses Films. Es scheint, dass sich die Kinder und Enkel mehr an der Vertreibungsgeschichte ihrer Mütter oder Großmütter abarbeiten als diese selbst. Eine Tochter erklärt ihre Klaustrophobie mit dem Schicksal ihrer Mutter, ein Enkel bricht bei einer Donaukreuzfahrt mit der Oma plötzlich in Tränen aus. Diese generationsübergreifende Dynamik zu zeigen, ist eine große Stärke des Films. Man spürt, dass dies auch ein dringliches Interesse der Regisseurin war, die ihren jüdischen Hintergrund immer als zu schmerzhaft weggeschoben hatte und sich ihm erst durch den Film nähern konnte. Mirjam Ungers Dokumentation, ursprünglich nur eine Auftragsarbeit, ist so auch eine persönliche Suche nach Geschichten von Vorbildern geworden, Frauen, die den Überlebenskampf gewonnen, sich ein neues Leben aufgebaut haben. Durch die Begegnung mit Wiens verlorenen Töchtern hat die Filmemacherin erfahren, dass es möglich ist, trotz Verlusten und Demütigungen wieder aufzustehen, mit Mut wieder Fuß zu fassen und mit Würde ins Alter zu gehen. Mit Dankbarkeit, doch ohne Anbiederung, ist eine sehenswerte Hommage an eine ganze Generation jüdischer Frauen entstanden.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025