Glosse

neulich beim kiddusch

»Alle Verstorbenen sind fromm, und alle Bräute sind hübsch« – so will es ein jiddisches Sprichwort. Und doch musste ich neulich erst wieder an Mendel selig denken. Er saß stets in der letzten Reihe der Synagoge und knisterte. Spätestens zum Schma Jisrael stellte er das Knistern ein und entfaltete seine Bild-Zeitung vollständig. Er störte damit keinen, er saß ja in der letzten Reihe. Wenn er zur Tora gerufen wurde, legte er die Zeitung beiseite, sprach seine Segenssprüche, schaute ebenso interessiert in die Torarolle, wie er es eben mit der Zeitung getan hatte, wartete auf den nächsten Kandidaten und ging wieder zu seiner Zeitung.
Heute frage ich mich, wie man so lange in diesem Blatt herumlesen konnte. Im Urlaub hatte ich mal eins in der Hand, und das ist ja nicht sehr dick. Höchstens fünf oder zehn Minuten – und ich hatte es durch, einschließlich des Textes, der mich darüber informierte, dass Mandy nach ihrer Ausbildung zur Bäckereifachverkäuferin gerne Walretterin wäre. Ihre Kleidung hatte Mandy abgelegt. Ich habe sie natürlich mit der Hand abgedeckt.
Vielleicht hat Mendel sich hinter der Zeitung versteckt? Vielleicht wollte er nicht, dass man sieht, wie inbrünstig er betete. Manchmal rief er »Amejn, Amejn« nach vorn, und meistens passte es sogar zu dem, was vorne ablief. Für mich war das damals immer ein unglaublicher Frevel, dabei war ich selber der Freak, der im jugendlichen Überschwang immer schaute, wie die anderen Beter sich verhielten.
Mendel lebte allein, aber nach dem Kiddusch ging er nie allein nach Hause. Stets fand sich eine Familie, immer aus dem Kreis der russischsprachigen Mitglieder, die ihn zu sich nach Hause einlud. Am Samstagabend sah man Mendel auch mal mit einer Dame, stets mit einer anderen, im Café sitzen. Mendel war ein gefragter Mann, trotz seines fortgeschrittenen Alters.
Beim Kiddusch dann irgendwann unterhielt ich mich mit jemandem über mein herannahendes Abitur, und dann vertraute mir der Mann an, ich solle mich an Mendel halten, der hätte eine große Firma und ein paar Immobilien. Vielleicht könnte er mir mit einer Ausbildung helfen oder einer Wohnung für mein Studentendasein. Ich sollte mal mit ihm ins Gespräch kommen. Das erklärte seine große Beliebtheit.
Ob auch er mir dazu raten würde, fragte ich später einen jungen Mann aus der Gemeinde. Er sah mich belustigt an. »Klar kannste für ihn einkaufen gehen und dich ein wenig einschleimen, nur nützen wird es dir nichts. Der ist ein armer Schlucker, kann sich nicht einmal ‘ne dickere Zeitung leisten.«
Wer steckte wohl hinter dem Mythos, Mendel sei ein einflussreicher Bürger meiner Stadt? Als ich es vorsichtshalber doch versuchte und mit einer Einkaufstasche vor seiner Wohnung stand, fragte ich ihn selbst danach. Was mir sofort auffiel: Diese Wohnung gehörte keinem Großgrundbesitzer. Mendel erzählte mir, dass er es selbst war, der den Mythos durch dezente Hinweise hier und dort ein wenig »forciert« habe. Er nannte es »Marketing in eigener Sache«. Oh, das war ein guter Ratschlag für mein weiteres Leben. Unbezahlbarer Tipp und das Tragen der Tasche durchaus wert. Chajm Guski

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert