Kulturtage

Neue Töne fürs Land

von Jan Popp-Sewing

Überschaubar hatte es angefangen: 1998, zum 50-jährigen Bestehen des Staates Israel, gingen in Köln, Düsseldorf, Bonn und Leverkusen erstmals die Jüdischen Kulturtage im Rheinland über die Bühne. Mitinitiiert von Paul Spiegel sel. A. sollten Juden und Nichtjuden die Vielfalt jüdischer Kultur gezeigt und Ressentiments abgebaut werden. Bei den zweiten Kulturtagen von Mai bis Mitte Juni 2002 – das Motto lautete damals »Zwischentöne – Jüdisches (er-) leben« – beteiligten sich schon 14 Städte mit 250 Veranstaltungen. Auch die jeweiligen jüdischen Gemeinden und der Landesverband der jüdischen Gemeinden von Nordrhein halfen mit und machten die Kulturtage zu einem eindrucksvollen Erfolg. Die organisatorische Federführung lag beim Landschaftsverband Rheinland. Die nordrhein-westfälische Landesregierung förderte die Kulturtage ideell und finanziell: Die Schirmherrschaft 2002 übernahmen der damalige Ministerpräsident Wolfgang Clement und Zentralratspräsident Paul Spiegel gemeinsam. Mit den Worten »Das sollen keine Holocaust-Gedenktage werden, sondern fröhliche Tage, an denen Juden und Nichtjuden sich über ihre Kultur begegnen«, beschrieb Spiegel die Intention des Projekts, das ihm sehr am Herzen lag.
Unter dem nur leicht abgewandelten Motto »Neue Töne – Jüdisches (er)leben« soll das Ergebnis in diesem Jahr noch übertroffen werden. Wieder sind 14 Städte dabei. Mit Essen und Wuppertal sind zwei weitere Großstädte dazu gekommen. 270 Veranstaltungen stehen auf dem Programm, die Organisatoren rechnen mit fünfstelligen Besucherzahlen, die größte jüdische Kulturveranstaltung des Bundeslandes seit 60 Jahren. Einen Monat lang gibt es Tanz, Theater, Lesungen, Konzerte, Kabarett und Filme. Die Schirmherrschaft haben der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers und Zentralratspräsidentin Charlotte Knobloch übernommen.
Bei den Kulturtagen spiegelt sich auch die Entwicklung der Gemeinden in den vergangenen Jahren wider, speziell die Eingliederung der Zuwanderer. Auch aus ihren Reihen melden sich Stimmen zu Wort. Beispielsweise Lena Gorelik, die 1992 aus St. Petersburg nach Deutschland kam und 2005 für ihren Debütroman Meine weißen Nächte den Bayerischen Kunstförderpreis erhielt. Sie liest in Wuppertal, Düsseldorf und Krefeld (27., 28. und 29. März).
Das Publikum soll aber nicht nur zuschauen und zuhören: Die Kulturtage sollen auch Tage des Austauschs sein. Dazu gibt es rund 60 Begegnungsprojekte. Die Akteure werden nach dem Schlussapplaus von der Bühne steigen und Gespräche mit den Gästen beginnen. »Da dürfte eine familiäre Stimmung herrschen«, meint Projektkoordinatorin Regina Plaßwilm. Sie freut sich besonders, dass die Vorbereitung der Kulturtage zu einer noch stärkeren Vernetzung zwischen Städten, Kultureinrichtungen und jüdischen Gemeinden geführt haben.
In den letzten Tagen vor der Eröffnung läuft noch einmal eine große Werbewelle für die Kulturtage in den 14 Teilnehmerstädten an. Jede Stadt verteilt ihren eigenen Flyer mit einer detaillierten Veranstaltungsübersicht. Im Schauspielhaus Düssel- dorf wird das Festival am Sonntag im Beisein von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers eröffnet.

www.juedische-kulturtage-rheinland.de

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025