Alte Synagoge Erfurt

Neue Bestimmung

Erfurt will 2009 die Alte Synagoge als Museum und Begegnungsort eröffnen. »Erfurt hat eine große Vielfalt an Kultur, was immer gefehlt hat, ist ein Highlight«, sagte der ehrenamtliche Beigeordnete für Kultur, Karl-Heinz Kindervater (CDU), Ende Dezember. Mit der ältesten erhaltenen Synagoge in Mitteleuropa bekomme die Stadt endlich die Chance, internationales Publikum anzulocken. Dort werden auch der 1998 entdeckte jüdische Gold- und Silberschatz, der »Erfurter Judeneid« aus dem späten 12. Jahrhundert sowie die größte bekannte hebräische Bibel gezeigt.
Der Bau geht auf das Jahr 1300 zurück. Im jüdischen Wohngebiet, im Bereich vom Ackerhof bis zum Benediktenplatz lassen sich insgesamt fünf Synagogen nachweisen. Eine erste Synagoge wurde beim Judenpogrom 1221 zerstört. Nach 1230 wurde an derselben Stelle eine neue Synagoge errichtet. Diese lag in der Michaelisstraße hinter der Gaststätte Feuerkugel. Um 1300 fand ein Umbau statt. Bei der Judenverfolgung in der Pestzeit 1349 wurde die Synagoge teilweise zerstört. Danach diente das Gebäude nur noch profanen Zwecken als Speicher und Wirtschaftsgebäude.
1398 hatte die Gemeinde etwa 350 Mitglieder. Insgesamt wurden die Lebensbedingungen der Juden jedoch immer schwieriger. 1457/58 wurden die Erfurter Juden vertrieben. Ein Großteil flüchtete nach Osteuropa. Ein kleinerer Teil zog in Städte und Dörfer der weiteren Umgebung. Erst seit dem Ende des 18. Jahrhunderts konnten jüdische Kaufleute wieder in die Stadt kommen. 1810 erhielt der erste Jude das städtische Bürgerrecht. Wenig später konnte sich eine Gemeinde bilden, die einen Betsaal einrichten und 1812 einen Friedhof in der heutigen Cyriakstraße anlegen konnte.
Mehrere jüdische Vereine wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gegründet und prägten das jüdische Ge- meindeleben: Wohltätigkeits- und Begräbnisverein Chewra Kadischa, Israelitischer Frauenverein, Erfurt-Loge des Unabhängigen Orden B’nei B’rith, Verein Bikur Cholim. Eine jüdische Religionsschule bestand seit 1860. Nach 1945 entstand ein erstes Gemeindezentrum am Anger 30/32. 1952 wurde eine neue Synagoge eingeweiht. Heute leben wieder 750 Juden in Erfurt. ja

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025