StudiVZ

Nein zur Hetze

von Johannes Kaufmann

»Wir trinken Bier nur an Tagen, die mit ›g‹ enden. Und mittwochs« – so und ähnlich heißen Gruppen im StudiVZ, der größten Internetplattform für deutsche Studenten. Ein großer Teil der Kommunikation beschränkt sich auf harmlosen Unsinn. Doch wo fast zwei Millionen Studenten miteinander in Kontakt stehen, wird zwangsläufig auch Politik thematisiert. Und so finden sich immer wieder Gruppen wie »Soldaten wie andere auch – Gegen Kriminalisierung der Waffen-SS« oder »Israel/Juden? Nein, Danke!« Natürlich gehe es ihm lediglich um eine offene und kritische Debatte und nicht um Hass auf Juden, versichert der Gründer der »Israel-öffentlich-kritisieren-können-Gruppe«, der sich selbst als »guten Freund Israels« beschreibt. Gruppenmitglied Syeed N. eröffnete dennoch eine Diskussion unter der Überschrift »Ich hasse Judenschweine!!!«, und fügte hinzu: »Alle vergase muss man die Drecks_Ferkel!« (sic).
Naziparolen bis hin zu Morddrohungen gegen Juden sind alltäglich und haben dazu geführt, dass mehr als 100 Studenten ihre Mitgliedschaft in der Gruppe »Jüdische Studenten« geheim halten. Andere haben dem Antisemitismus den Kampf angesagt. Die Gruppe »Simon Wiesenthal-Center im StudiVZ« sammelte Beweismaterial gegen Judenhasser und wandte sich damit an die Betreiber des Internetportals. Die reagierten prompt: Das »Wiesenthal-Center« wurde gelöscht. Sabrina T., die als eine der sogenannten Campus Captains als Verbindungs- glied zwischen Nutzern und Betreibern fungiert, ermahnte Mitglieder der Gruppe, sie sollten aufhören, ihr die verfassungsfeindlichen Kommentare anderer Studenten zu schicken. Damit meinte sie Kommentare wie die von Zafer K., der bis vor Kurzem in seinem Profil stehen hatte: »Lieblingsmärchen: Der Holocaust«. Auch hier griff Sabrina T. hart durch: Sie schlug Zafer vor, solche Aussagen aus dem offen zugänglichen Profil zu löschen und stattdessen in den zugangsbeschränkten Gruppen zu äußern. K. jubilierte öffentlich: »Verbieten tun die’s nicht, das gefällt mir.«
Während der »Mohammed-Karikaturen-Zeichenkurs« immer wieder gelöscht wurde, weil er »religiöse Bekenntnisse beleidigt«, konnte Said N. monatelang unge- straft gegen Schwule, Juden und den »gottverfluchten Terrorstaat« Israel hetzen, bis sein Profil gelöscht wurde. Wenige Stunden später war er wieder da.
Mittlerweile ist der Widerstand gegen die Duldung antisemitischer Äußerungen lauter geworden. Jüdische Studenten um David F. und Julia P. fordern seit Wochen in der Gruppe »Freunde Israels und der jüdischen Kultur« einen Antisemitismus-Ausschuss. Der Protest scheint Früchte zu tragen: »Wir haben das Material durchgese- hen, das David F. uns geschickt hat. In den letzten Tagen wurden sehr viele Leute gelöscht«, sagt Julian Artopé, neuer offizieller Ansprechpartner für jede Form von Extremismus im StudiVZ. Bisher sei man mit der Masse der Anfragen schlicht überfordert gewesen. Mit dem schnellen Wachstum des Portals habe man nicht Schritt halten können. Um künftig gegen Extremismus vorzugehen, wurden 40 neue Mitarbeiter im Supportbereich eingestellt. Artopés Ziel: »Wir wollen 18 Stunden pro Tag, sieben Tage die Woche zeitnah auf alle Anfragen reagieren.«

Nahost

Israel: Weitere Lkw mit Hilfsgütern erreichen Gazastreifen

Am Montag erreichten mehr als 200 Lastwagenladungen den Gazastreifen

 29.07.2025

Naher Osten

Trump fordert zu Essenslieferungen nach Gaza auf

Es gebe viele hungernde Menschen in Gaza, deswegen sei es jetzt vor allem wichtig, »dass die Menschen etwas zu essen bekommen«, so der US-Präsident

 28.07.2025

Großbritannien

Londoner Bürgermeister fordert Anerkennung von Palästinenserstaat

Aus israelischer Sicht würde ein solcher Schritt zu diesem Zeitpunkt einer Belohnung des Terrors gleichkommen

 24.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025