Gefangenenplan

Nein vor dem Referendum

Nein vor dem Referendum

Israel lehnt den
palästinensischen
Gefangenenplan ab

Endlich! Es ist eine Formel gefunden worden, die den Palästinensern einen Friedensschluß mit Israel möglich macht. Damit das wahr werden kann, sollen die palästinensischen Wähler die anvisierte Lösung in einem Referendum absegnen. Eine Mehrheit ist dem Plan so gut wie sicher. Danach können palästinensische und israelische Unterhändler die Köpfe zusammenstecken und einen Friedensvertrag aushandeln. So ungefähr sieht das optimistische Szenario aus, das der Vorsitzende der Palästinensischen Nationalbehörde, Machmud Abbas, dieser Tage voranzutreiben versucht.
Kernstück ist ein von Abbas übernommenes Dokument, das seit einigen Wochen das politische Geschehen in den Autonomiegebieten beherrscht. Dabei han-
delt es sich um eine von ranghohen palästinensischen Sicherheitshäftlingen in einem israelischen Gefängnis – ohne Israels Zutun – formulierte Plattform. Zu den Un-
terzeichnern gehören neben Abbas’ Parteifreund Marwan Barghuti von der Fatah auch Vertreter der Hamas, des Islamischen Dschihad und zwei weiterer Organisationen. Sie fordern die Errichtung eines palästinensischen Staates in den 1967 von Israel besetzten Gebieten. Eine ausdrückliche Anerkennung Israels ist zwar nicht vorgesehen, doch soll die Staatsgründung in »arabische und internationale Legitimität« eingebunden werden. Damit sind allem Anschein nach arabische und internationale Beschlüsse gemeint, die den jüdischen Staat anerkennen. Genau deshalb sträuben sich die Hamas und der Islamische Dschihad gegen das Programm, auch wenn es von ihren einsitzenden Genossen unterschrieben wurde. Von der ablehnenden Haltung der Islamisten läßt sich Abbas jedoch nicht entmutigen. Vor knapp zwei Wochen hatte er der Hamas eine Frist zur Annahme des Gefangenenplans gesetzt. In der Nacht zum Dienstag verstrich das Ultimatum ergebnislos, wurde aber von Abbas bis zum Wochenende verlängert. Für den Fall, daß die Hamas bei ihrer Weigerung bleibt, kündigte der PNA-Vorsitzende ein Referendum über das Programm an. Mit dem Direktmandat des Wahlvolkes ausgestattet – Beobachter gehen von einer Mehrheit der Ja-Stimmen aus – will Abbas mit Israel verhandeln. Da ist es kein Wunder, wenn die Hamas gegen die geplante Volksbefragung Sturm läuft.
In Jerusalem stößt der Gefangenenplan auf Ablehnung. Dabei ist die ausbleibende Anerkennung Israels nicht der einzige Grund. Vielmehr fordert das Dokument auch das Recht palästinensischer Flüchtlinge von 1948 und ihrer Nachfahren, nach Israel zurückzukehren, – aus israelischer Sicht die demographische Demontage des jüdischen Staates. Zudem befür-worten die Häftlinge eine Fortsetzung des antiisraelischen Terrorismus in den besetzten Gebieten. So erklärte Ministerpräsident Ehud Olmert: »Das Dokument ist unannehmbar.« Ist die Initiative also ein Rohrkrepierer? Nicht alle Israelis sind dieser Meinung. Nach Auffassung von Ami Ajalon, Ex-Chef des Inlandssicherheitsdienstes Schabak und neugewähltem Knessetmitglied der Arbeitspartei, könnte die Initiative bereits in zwei Monaten zur Bildung einer palästinensischen Koalition aus Fatah und Hamas führen, die sich zu Verhandlungen mit Israel bereit zeigt. »Dann«, prophezeit Ajalon, »kann Israel die Welt nicht ohne weiteres davon überzeugen, daß es keinen palästinensischen Gesprächspartner gibt.« Wladimir Struminski

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025