Magdeburg

Neben der Gemeinde

von Christine Schmitt

Ihr Büro ist klein, aber die Mitarbeiter des Jüdischen Soziokulturellen Zentrums Ludwig Philippson haben große Pläne. Der Magdeburger Verein will sein Bildungs- und Hilfsangebot für russische Zuwanderer erweitern und zwar mit einer zweiten Veranstaltungsreihe, die im September beginnen soll. Die erste Reihe ging kürzlich zu Ende. Vom Sprachkurs über Ausstellungen internationaler Kunst und Filmreihen bis zur politischen Diskussion hat das Zentrum in den vergangenen Monaten zahlreiche Veranstaltungen organisiert.
Die Vereinsmitarbeiter versuchen, Migranten aus der Isolation zu holen, sie bieten Deutsch- und andere Weiterbildungskurse an, ein Integrationsseminar und soziale Einzelberatungen. »Durchschnittlich vier- bis fünfmal wöchentlich suchen überwiegend Zuwanderer unsere Beratung auf«, erzählt Vorstandsmitglied Anna Trojanowskaja.
Ziel des Vereins sei es auch, zwischen rußlanddeutschen Aussiedlern und russischsprachigen Juden zu vermitteln. Das geschehe unter anderem mit kulturellen Veranstaltungen, zu denen rund zweimal im Monat in die Seminarräume des Einewelt-Hauses an der Schellingstraße eingeladen werde.
Über das Leben der Juden und ihre Geschichte aufzuklären und Verständnis für ihre Religion, Kultur und Kunst zu wecken – das sind die langfristigen Ziele, die sich der Verein gesteckt hat.
»Mit den Finanzen ist es immer sehr schwierig. Wir haben Fördermittel aus dem Stadtteil-Programm LOS (Lokales Kapital für soziale Zwecke) von Bund und Europäischer Union beantragt«, sagt Anna Trojanowskaja.
Vor elf Jahren kam die heute 53jährige aus Rußland nach Magdeburg. Sie habe einen jüdischen Verein gesucht, sagt sie. Weil sie keinen fand, initiierte sie selbst einen: Gemeinsam mit sechs anderen jüdischen Zuwanderern gründete sie vor drei Jahren das Jüdische Soziokulturelle Zentrum Ludwig Philippson. Der Verein zählt heute 20 Mitglieder. Drei Mitarbeiter sind auf Ein-Euro-Basis beschäftigt.
»Zu den hiesigen jüdischen Gemeinden haben wir keinen Kontakt«, sagt Valerija Manjuk, die Sprecherin des Zentrums. Man verstehe sich nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zur Gemeinde. Religiöse Themen seien bei ihnen kein Schwerpunkt. Sie möchten zwar Mitglieder der jüdischen Gemeinde ansprechen, aber eben auch Einheimische und nichtjüdische Zuwanderer. »Wir sind offen für alle.« Aber die Mitglieder der beiden jüdischen Gemeinden der Stadt werden immer in einem Extra-Schreiben besonders aufgefordert zu kommen, betont Trojanowskaja.
»Das Zentrum ist kein jüdischer Verein«, sagt hingegen Igor Tokar, Vorsitzender der liberalen jüdischen Gemeinde Magdeburg. Auf eine Zusammenarbeit mit dem Ludwig-Philippson-Zentrum lege er keinen Wert.

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025