Magdeburg

Neben der Gemeinde

von Christine Schmitt

Ihr Büro ist klein, aber die Mitarbeiter des Jüdischen Soziokulturellen Zentrums Ludwig Philippson haben große Pläne. Der Magdeburger Verein will sein Bildungs- und Hilfsangebot für russische Zuwanderer erweitern und zwar mit einer zweiten Veranstaltungsreihe, die im September beginnen soll. Die erste Reihe ging kürzlich zu Ende. Vom Sprachkurs über Ausstellungen internationaler Kunst und Filmreihen bis zur politischen Diskussion hat das Zentrum in den vergangenen Monaten zahlreiche Veranstaltungen organisiert.
Die Vereinsmitarbeiter versuchen, Migranten aus der Isolation zu holen, sie bieten Deutsch- und andere Weiterbildungskurse an, ein Integrationsseminar und soziale Einzelberatungen. »Durchschnittlich vier- bis fünfmal wöchentlich suchen überwiegend Zuwanderer unsere Beratung auf«, erzählt Vorstandsmitglied Anna Trojanowskaja.
Ziel des Vereins sei es auch, zwischen rußlanddeutschen Aussiedlern und russischsprachigen Juden zu vermitteln. Das geschehe unter anderem mit kulturellen Veranstaltungen, zu denen rund zweimal im Monat in die Seminarräume des Einewelt-Hauses an der Schellingstraße eingeladen werde.
Über das Leben der Juden und ihre Geschichte aufzuklären und Verständnis für ihre Religion, Kultur und Kunst zu wecken – das sind die langfristigen Ziele, die sich der Verein gesteckt hat.
»Mit den Finanzen ist es immer sehr schwierig. Wir haben Fördermittel aus dem Stadtteil-Programm LOS (Lokales Kapital für soziale Zwecke) von Bund und Europäischer Union beantragt«, sagt Anna Trojanowskaja.
Vor elf Jahren kam die heute 53jährige aus Rußland nach Magdeburg. Sie habe einen jüdischen Verein gesucht, sagt sie. Weil sie keinen fand, initiierte sie selbst einen: Gemeinsam mit sechs anderen jüdischen Zuwanderern gründete sie vor drei Jahren das Jüdische Soziokulturelle Zentrum Ludwig Philippson. Der Verein zählt heute 20 Mitglieder. Drei Mitarbeiter sind auf Ein-Euro-Basis beschäftigt.
»Zu den hiesigen jüdischen Gemeinden haben wir keinen Kontakt«, sagt Valerija Manjuk, die Sprecherin des Zentrums. Man verstehe sich nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zur Gemeinde. Religiöse Themen seien bei ihnen kein Schwerpunkt. Sie möchten zwar Mitglieder der jüdischen Gemeinde ansprechen, aber eben auch Einheimische und nichtjüdische Zuwanderer. »Wir sind offen für alle.« Aber die Mitglieder der beiden jüdischen Gemeinden der Stadt werden immer in einem Extra-Schreiben besonders aufgefordert zu kommen, betont Trojanowskaja.
»Das Zentrum ist kein jüdischer Verein«, sagt hingegen Igor Tokar, Vorsitzender der liberalen jüdischen Gemeinde Magdeburg. Auf eine Zusammenarbeit mit dem Ludwig-Philippson-Zentrum lege er keinen Wert.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025