Tu Bischwat

Narzissen statt Bäume

von Marina maisel

Ein sonniger frühlingshafter Tag mitten im Winter, ein kugelrunder riesiger Zeltdom und eine 1.300 Quadratmeter große Sandstrandfläche – das Tu-Bischwat-Fest der Münchner im Kunstpark Ost kann beginnen. Eventmanagerin Anat Rajber hatte die Idee zu diesem außergewöhnlichen Ort. In der Zeltkugel ist es warm und gemütlich. Israelische Feigen, Datteln, getrocknete Aprikosen und Pflaumen, verschiedene Nüsse und unzählige andere Köstlichkeiten verbreiten eine unvergleichliche »Tu-Bischwat-Stimmung«. Und sie regen kleine Künstler dazu an, unter der Leitung von Idan Golde Kopfbedeckungen in Früchteform zu basteln.
»Der Mensch ist wie ein Baum …« mit diesem Satz aus der Tora beginnt Rabbiner Israel Diskin von Chabad Lubawitsch seine Geschichte. Die Kinder hören gespannt, wie ehrlich und arbeitsam der kleine David seinen Baum pflanzt.
Reuven Barak, Delegierter des Israelischen Nationalfonds KKL Jerusalem, der seit September vergangenen Jahres seine Organisation in Bayern vertritt, hat zusammen mit dem Jugendzentrum Neshama dieses Fest veranstaltet. Er freut sich über die vielen Gäste und lädt alle zu einer symbolischen Pflanzaktion ein. Denn in diesem Jahr – so erklärt er – dürfen in Israel keine Bäume gepflanzt werden: Die Erde ruht sich aus, denn das Jahr 5768 ist ein Schmitta- oder Schabbatjahr. Statt Baumsetzlingen pflanzen die Kinder gemeinsam mit den Eltern Narzissen in Blumenkästen. Wie diese weiter wachsen, werden sie dann in der Sinai-Schule beobachten können.
Einige Besucher spielen Beachvolleyball, andere genießen einfach das schöne Wetter. Und mitten im Trubel beginnen Ilana Barak, Ilana Weigert, Sarah Forstner und Emanuel Rund bekannte und beliebte Lieder aus dem gelobten Land zu singen und zaubern ein wenig israelisches Klima in die bayerische Hauptstadt. Da passten die 13 Grad mitten im Januar.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025