Tu Bischwat

Narzissen statt Bäume

von Marina maisel

Ein sonniger frühlingshafter Tag mitten im Winter, ein kugelrunder riesiger Zeltdom und eine 1.300 Quadratmeter große Sandstrandfläche – das Tu-Bischwat-Fest der Münchner im Kunstpark Ost kann beginnen. Eventmanagerin Anat Rajber hatte die Idee zu diesem außergewöhnlichen Ort. In der Zeltkugel ist es warm und gemütlich. Israelische Feigen, Datteln, getrocknete Aprikosen und Pflaumen, verschiedene Nüsse und unzählige andere Köstlichkeiten verbreiten eine unvergleichliche »Tu-Bischwat-Stimmung«. Und sie regen kleine Künstler dazu an, unter der Leitung von Idan Golde Kopfbedeckungen in Früchteform zu basteln.
»Der Mensch ist wie ein Baum …« mit diesem Satz aus der Tora beginnt Rabbiner Israel Diskin von Chabad Lubawitsch seine Geschichte. Die Kinder hören gespannt, wie ehrlich und arbeitsam der kleine David seinen Baum pflanzt.
Reuven Barak, Delegierter des Israelischen Nationalfonds KKL Jerusalem, der seit September vergangenen Jahres seine Organisation in Bayern vertritt, hat zusammen mit dem Jugendzentrum Neshama dieses Fest veranstaltet. Er freut sich über die vielen Gäste und lädt alle zu einer symbolischen Pflanzaktion ein. Denn in diesem Jahr – so erklärt er – dürfen in Israel keine Bäume gepflanzt werden: Die Erde ruht sich aus, denn das Jahr 5768 ist ein Schmitta- oder Schabbatjahr. Statt Baumsetzlingen pflanzen die Kinder gemeinsam mit den Eltern Narzissen in Blumenkästen. Wie diese weiter wachsen, werden sie dann in der Sinai-Schule beobachten können.
Einige Besucher spielen Beachvolleyball, andere genießen einfach das schöne Wetter. Und mitten im Trubel beginnen Ilana Barak, Ilana Weigert, Sarah Forstner und Emanuel Rund bekannte und beliebte Lieder aus dem gelobten Land zu singen und zaubern ein wenig israelisches Klima in die bayerische Hauptstadt. Da passten die 13 Grad mitten im Januar.

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025