Günter Saathoff

»Namen und Identität zurückgegeben«

Herr Saathoff, Sie haben vergangene Woche im Bundeskanzleramt eine »Liste und Daten über jüdische Einwohner zwischen 1933 und 1945« übergeben. Hatten Sie dabei ein mulmiges Gefühl?
saathoff: Nach anfänglichen Zweifeln bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass wir mit diesem Projekt ein wertvolles Werk auf den Weg gebracht haben. Schließlich ermöglicht diese »Liste der verlorenen Bürger Deutschlands« nicht nur weitere Forschungen. Sie ermöglicht auch jüdischen Familien weltweit, nach Geburtsort und Lebensweg ihrer Angehörigen zu suchen.

Warum hatten Sie anfangs Zweifel?
saathoff: Zum einen war ich mir nicht sicher, ob dieses komplizierte Projekt überhaupt in der gewünschten Qualität zustande kommt. Zum anderen hatte ich Zweifel, ob man verständlich machen kann, dass wir auch auf umstrittene Daten zurückgreifen mussten, zum Beispiel die der Volkszählung von 1939. So ist hier der Umgang mit dem Begriff »Jude« zu Recht umstritten. Im Nationalsozialismus war »Jude« ja kein rechtsstaatlicher Begriff, sondern einer, der diffamierte.

Was hat Sie letztlich überzeugt?
saathoff: Wir wollten dokumentieren, dass Deutschland Hunderttausende seiner Bürger verloren hat, denen nun wieder Namen und Identität zurückgegeben werden. Dass diese aufwendige Liste nun in das Eigentum der Bundesregierung übergegangen ist, ist folgerichtig – so kann sie auch an mehrere internationale Archivstätten übergeben und dort für Anfragen oder wissenschaftliche Zwecke genutzt werden.

Gab es auch Vorbehalte von Juden gegen das Projekt? Das Wort »Liste« erinnert fast schon an die Deportationslisten der Nazis. Wie konnten Bedenken ausgeräumt werden?
saathoff: Entscheidend war sicherlich, dass das Bundesarchiv und wir von Anfang an das Gespräch mit jüdischen Organisationen und Wissenschaftlern gesucht und geführt haben. So kamen auch alle Tabufragen auf den Tisch.

Welche waren das?
saathoff: Zentral ging es zum einen darum, auf welche Daten man zurückgreifen kann. Zum anderen mussten wir entscheiden, welche Menschen wir, ohne sie fragen zu können, als Juden benennen. Ich bin dankbar, dass jüdische Institutionen uns hier konstruktiv beraten haben.

Mit dem Vorstand der Stiftung
»Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« sprach Katrin Richter.

Thüringen

Buchenwald-Komitee droht mit Boykott von Gedenkfeiern

Die mögliche Wahl des AfD-Abgeordneten Jörg Prophet zum Vizepräsidenten des Landtags sorgt für Zündstoff. Zuletzt signalisierte die CDU von Ministerpräsident Mario Voigt Gesprächsbereitschaft gegenüber der AfD

 24.01.2025

Erinnerung

Gedenken an ermordete Sinti und Roma Europas

Der 27. Januar ist seit 2005 internationaler Holocaust-Gedenktag

 23.01.2025

TV-Tipp

»Die Frau in Gold« - Helen Mirren und Ryan Reynolds kämpfen um Raubkunst

Drama um das jüdische Kunsterbe einer Familie aus der NS-Zeit

von Franz Everschor  23.01.2025

Kommentar

Die europäische Iran-Politik braucht eine Zeitenwende

Die Chancen, das Mullah-Regime zu schwächen und damit den Nahen Osten zu stabilisieren, sind mit der Präsidentschaft Donald Trumps gestiegen

von Remko Leemhuis  22.01.2025

Westjordanland

Israelische Armee führt Einsatz in Terrorhochburg Dschenin durch

Ministerpräsident Netanjahu zufolge soll damit der Einfluss des Irans geschwächt werden

 21.01.2025

Nahost

Ägypten schickt weitere Hilfe in den Gazastreifen

Rund 220 weitere Lastwagen wurden den Behörden in Kairo zufolge geschickt. Israel hat diesen Monat bereits 1693 LKW mit entsprechender Ladung für Gaza abgefertigt

 20.01.2025

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025