Direktflüge

Näher dran

von Sabine Brandes

Jetzt geht es direkt in den ewigen israelischen Sommer. Ohne Umsteigen können deutsche Urlauber nun von Berlin und Düsseldorf nach Eilat fliegen. 350 Tage ohne eine Wolke am Himmel locken Ur-
lauber das ganze Jahr über an. Wintermüde können hier auch in den kalten Monaten Sonne tanken. Die Chartergesellschaft »Germania« bietet die Flüge ab sofort einmal pro Woche an. Es sind die ersten deutschen Direktflüge in die Stadt am Roten Meer seit 15 Jahren, gefördert werden sie vom israelischen Tourismusministerium.
Während der Sommermonate tobt das Leben in der Stadt, die Hotels sind voll mit Gästen aus dem In- und Ausland, auf den Campingplätzen logieren die jungen Leute mit kleinerem Geldbeutel. Nach dem Ende der Hohen Jüdischen Feiertage jedoch wird es zusehends entspannter in der Stadt, einheimische Besucher kommen lediglich noch an den Wochenenden. Umso mehr freuen sich die Mitarbeiter der lokalen Touristeninformation auf die Ausländer. Bedingt durch vermehrte Charterflüge aus ganz Europa seien im Herbst sehr viele Franzosen, Russen, Finnen, Polen und Engländer gekommen, weiß Avi Kandelker, und nun warte man auf die Deutschen. Der Touristikfachmann preist das Wetter seiner Stadt, das von Januar bis Dezember zum Urlauben einlädt. »Hier bei uns ist immer Saison, sogar im tiefsten Winter geht man an den Strand.« Doch das Örtchen am südlichsten Zipfel Israels hat mehr zu bieten als nur Sonne und Meer.
Die meisten Attraktionen drehen sich um das Rote Meer mit seiner faszinierenden Fisch- und Korallenwelt. Ob eine Fahrt mit dem U-Boot im Miniformat oder auf einem Boot mit Glasboden: Die kunterbunte Welt unterhalb der Wasseroberfläche ist ein Erlebnis für Groß und Klein, das Unterwasserobservatorium gehört zu den schönsten der Welt. Am Delfin-Riff erlebt man die menschenfreundlichen Meeressäuger live und kann sogar gemeinsam mit ihnen schwimmen und schnorcheln. Auch außerhalb des Wassers gibt es etwas zu erleben: Gerade ist das I-Max-Theater mit diversen regulären und 3-D-Kinos fertiggestellt worden. Kings City ist ein Park für Familien zum Thema Altes Testament. Wem zu heiß ist, der kann sich neuerdings im »Ice-Space« abkühlen, eine Welt ganz aus Eis mit Bar und Iglu.
Auch Naturfreunde kommen in den rötlich schimmernden Bergen und Canyons der asiatisch-afrikanischen Plattensenke Timna auf ihre Kosten. Verschiedene Veranstalter bieten Wander- oder Jeeptouren an, auch Mountainbiking gewinnt immer mehr Fans. »Das warme, doch trockene Klima im hiesigen Winter ist optimal fürs Radfahren«, so Kandelker. Vermieter von Rädern gibt es überall in der Stadt. Zudem können Besucher die beiden Nachbarländer besuchen: Von Eilat aus werden Ausflüge in die Felsenstadt Petra in Jordanien und in den ägyptischen Sinai organisiert.
Angespornt durch die stetig zunehmende Zahl deutscher Besucher hatte Israel in diesem Jahr ordentlich die Werbetrommel gerührt: Zwei Millionen Euro zusätzlich flossen in eine Kampagne, die sowohl Sonnentourismus wie Pilger- und Gesundheitsreisen anpreist. »Wir sehen großes Potenzial in Deutschland«, sagte Shaul Tzemach, Staatssekretär im Tourismusministerium, zu der Entscheidung, verstärkt Werbung für Besucher aus Deutschland zu machen. Die Zahlen stiegen in den vergangenen Jahren kontinuierlich an, 2008 um mehr als 50 Prozent. Bis Ende des Jahres werden 150.000 Deutsche in Israel erwartet, bis 2010 soll diese Zahl auf über 200.000 steigen.

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025