Urlaub

Nächstes Jahr in Eilat

von Norbert Jessen

Wenn der Israeli Urlaub macht, muss dieser billig sein. Deswegen reist Moishe Normalverdiener gern ins Ausland, nur müssen Jahreszeit und Wetter stimmen. Je nach Alter, jeweiliger Laune und Geldbeutel fällt seine Wahl auf ein anderes Wunschdomizil. Bleibt der Israeli im Lande, fährt er nach Eilat: vor allem wegen der Sonderangebote. Um es noch direkter zu sagen: Ohne Special Deal wäre ein Urlaub in Antalyja oder auf Zypern preiswerter als im eigenen Land. Außerdem gibt es hier auch noch die beim Israeli so beliebten Kasinos. Den Sonderpreis handelt meist der Betriebsrat der Firma aus, bei der der Reisende beschäftigt ist. Oder er organisiert zum nächsten Hohen Feiertag gleich eine Gruppenreise: nach Eilat.
All das, was den umweltbewussten Edelurlauber an Las Vegas abstößt, macht Eilat in den Augen der Israelis so anziehend: kilometerlanger Strand mit gut erreichbarer – weil nur über die Straße – Bettenburg sowie reichlich Restaurants und Einkaufszentren in der Nähe. Wenn Essen und Shoppen gesichert sind, ist für Moishe das Unterhaltungsangebot gewährleistet. Die Anbieter von Wüstentouren stünden ohne ausländische Gäste am Rande des Ruins. Die Betreiber des Delfinariums lassen Israelis nur in die Nähe der Tiere, nachdem sie ausführlich über die Verhaltensregeln aufgeklärt wurden, die sehr strikt sind.
Für den Israeli reduzieren sich die Ausgaben in Eilat damit auf das Schlaf- und Esszimmer. Darüber hinaus spart man sich in der Freihandelszone die Mehrwertsteuer. Damit ist die Ausstattung eher spartanisch und macht keinen großen Unterschied zu den früheren Gästehäusern im Kibbuz, wie sie der bis heute beliebte Schlager auf die Schippe nimmt: »Genossinnen und Genossen: Vorwärts, Essen!«
Nur ganz langsam, aber doch spürbar, wird der Sonderpreis vom Besonderen verdrängt. Auch die Betriebsräte der großen Banken und Konzerne fragen heute nicht nur nach dem Preis, sondern auch nach dem Wellness-Spaß, der geboten wird. So wird das gemeinsame Betriebswochenende wegen der Kosten zwar etwas kürzer, die verbleibende Zeit lässt sich dann aber in Badelatschen und Bikini verbringen: Wellness steht ganz oben auf der Wunschliste und ist legitim. Noch in den 90er-Jahren musste ein Polizeichef den Abschied einreichen, weil er mit Sektglas im Jacuzzi abgelichtet wurde. Dabei befand er sich noch nicht einmal in den Armen barbusiger Damen, sondern im Kreise seiner Offiziere. Das galt seinerzeit noch als dekadent. Viele Israelis würden heute nur anmerken, dass der Whirlpool wohl schon zu den ältlichen Modellen zähle.
Herkömmliche Massagen, bei denen der Masseur einfach nur Hand anlegte, gehören ebenfalls der Vergangenheit an. Nur mit unaussprechbaren asiatischen Namen wecken sie noch Interesse und sie sollten nach indischem Dschungel oder Himalaja-Sphären riechen oder klingen. Am besten beides. Und wie gesagt: nur zum Sonderpreis angeboten werden.
Zum Toten Meer zieht es Israelis mit Hautproblemen oder Bromsüchtige. Der Bromgehalt in der Luft soll sogar bei hektischen Börsenmaklern beruhigend wirken. Wobei die Hotels sich darum bemühen, Medizin- und Wellness-Bereich zu trennen. Neben dem Spa von Hamat-Gader am Fuß der blauen Golan-Berge zeigt sich in den archäologischen Ausgrabungen, dass schon die alten Römer getrennte Bäder für Leprakranke und Vollzahler hatten.
Ein sich ständig veränderndes Angebot kommt aus dem schnell wachsenden landwirtschaftlichen Sektor. Hier sprießen die beliebten Zimmerim wie Pilze aus dem Boden. Die Herberge sollte für das Wohl der Gäste mit einem nicht zu kleinen Pool für das Morgenschwimmen ausgestattet sein. Ein Hyper-Jacuzzi, eine Heimkino-Anlage, Internetzugang und atemberaubender Landschaftsblick dürfen für den verwöhnten Israeli nicht fehlen. Am besten ist ein Wasserfall vor dem Fenster. Es gibt Zimmerim im Format einer Villa, in Höhlen, als Liebeslaube oder auch als Festsaal für die Geburtstagsfeier. Diesen Urlaub auf dem Design-Bauernhof gibt’s jedoch meist nicht zum Sonderpreis. Und wenn, liegt das Urlaubsparadies in einem Areal, das sich in Reichweite diverser fremder Raketen befindet. So etwas wie ein Fünf-Sterne-Ballermann.
Nach dem eigentlichen Fremdenzimmer, der einfachen Absteige als Schlafgelegenheit, proper und zum Wohlfühlpreis, sucht der Israeli etwas länger als der Deutsche im Schwarzwald. Der sparsame Israeli genießt die authentische orientalische Gastfreundschaft in drusischen und arabischen Dörfern mit Bio-Ziegenkäse, sechs Honigsorten, andalusischem Orchester in den Dämmerstunden und entsprechenden Aufpreisen höchstens einmal im Jahr zum Geburtstag. Oder er nutzt sie, um die neue Freundin mittels Liebeslaube, Rosenbett und ätherischer Öle zu verführen. Beides und zweimal im Jahr können sich nur wenige leisten. Und nächstes Jahr geht’s wieder nach Eilat.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025