Minjanhelfer

Nach dem Tod nicht allein

von Frank Diebel

Kaddisch zu sagen, um verstorbenen Verwandten oder Freunden die letzte Ehre zu erweisen, ist ein Akt der Nächstenliebe und eine wichtige zeremonielle Handlung für die Hinterbliebenen. Doch immer wieder kommt es vor, dass bei Beerdigungen kein Minjan zusammenkommt und das Kaddisch deshalb nicht gesagt werden kann.
»Manche der Bewohner unserer Altenheime sind mehr als 100 Jahre alt und haben keine Verwandten mehr, etliche haben ihre Familie im Holocaust verloren«, sagt Gillian Gold, ehrenamtliche Mitarbeiterin bei der Wohlfahrtsorganisation Jewish Care. Man nehme sich das sehr zu Herzen. Jewish Care hat deshalb beschlossen, für Begräbnisse von Heimbewohnern, die keine Hinterbliebenen haben, eine Gruppe von Minjan-Freiwilligen ins Leben zu rufen. Ein Team von ehrenamtlichen Männern und Frauen soll zusammengestellt werden, die als Trauergäste an jüdischen Begräbnissen teilnehmen. Ein ähnliches Freiwilligenteam gibt es bereits seit einigen Jahren für Grabsteinsetzungen.
»Das Interesse ist enorm groß«, sagt Gold erfreut. »Wir haben zunächst Rabbiner von verschiedenen Gemeinden gebeten, die Sache publik zu machen.« Außerdem veröffentlichte die in London erscheinende jüdische Zeitung »Jewish Cronicle« im Februar einen Artikel über das ehrenamtliche Minjan-Team. Der Aufruf verbreitete sich wie ein Lauffeuer – die Liste der möglichen Kandidaten ist inzwischen sehr lang.
Im Freiwilligenteam der britischen Jewish-Care-Häuser sind jüdische Männer und Frauen aller religiösen Strömungen willkommen. Allerdings beschränkt sich die Organisation auf Erwachsene: »Schulkinder nehmen wir nicht, das wäre unpraktisch«, sagt Gold. Doch gebe es eine Ausnahme: »Im Seniorenheim in Clore Manor im Nord-Londoner Stadtteil Hendon sucht man auch jüngere Beter.«
Vier Koordinatoren werden das Team leiten und die Minjanfrauen und -männer an hilfesuchende Gemeinden vermitteln. Gold: »Die Rabbiner setzen sich bei Bedarf mit uns in Verbindung. Die Koordinatoren sprechen dann geeignete Freiwillige an.« Geeignet ist nicht jeder. Zum Beispiel muss verhindert werden, dass eine Gruppe von Jüdinnen zum Begräbnis in eine orthodoxe Gemeinde geschickt wird. Außerdem beachten die Koordinatoren auch, dass sie Ehrenamtliche aussuchen, die in der Nähe wohnen, sodass die Beerdigung so schnell wie möglich nach dem Tod erfolgen kann.
Die Betergruppe von Jewish Care soll so umfangreich sein, dass jeder einzelne nicht mehr als ein- bis zweimal im Jahr einspringen muss. Außerdem sollen die Freiwilligen an Grabsteinsetzungen teilnehmen, die in der Regel einen Monat nach dem Begräbnis stattfinden. Bislang steht das ehrenamtliche Minjan-Team nur Bewohnern von Jewish-Care-Heimen zur Verfügung. Gold würde es freuen, »wenn unsere Truppe auch bei Bestattungen anderer Jüdinnen und Juden aushelfen könnte«.
Das Projekt findet in der jüdischen Gemeinden Englands großen Zuspruch. »Wir freuen uns, dank des Minjan-Teams verstorbenen Gemeindemitgliedern den angemessenen Respekt erweisen zu können«, erklärt Candice Woolfson, Leiterin des Projekts »Chesed« der United Synagogues von Großbritannien. Michael Gluckman, Geschäftsführer der britischen Masorti-Bewegung, sagt: »Wir sind stolz, dafür zu sorgen, dass niemand die Demütigung eines Begräbnisses ohne Kaddisch erleiden muss.« Auch in den Pflegeheimen von Jewish Care ist das Echo positiv: »Viele unserer Bewohner sind allein«, sagt Natasha Carson, Leiterin des Ella and Ridley Jacobs House im Norden Londons. »Aber für uns ist es sehr wichtig, ein Leben zu ehren. Dank dieses Projekts können wir stets dafür sorgen, dass es bei Begräbnissen ein Minjan gibt.«

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025