Minjanhelfer

Nach dem Tod nicht allein

von Frank Diebel

Kaddisch zu sagen, um verstorbenen Verwandten oder Freunden die letzte Ehre zu erweisen, ist ein Akt der Nächstenliebe und eine wichtige zeremonielle Handlung für die Hinterbliebenen. Doch immer wieder kommt es vor, dass bei Beerdigungen kein Minjan zusammenkommt und das Kaddisch deshalb nicht gesagt werden kann.
»Manche der Bewohner unserer Altenheime sind mehr als 100 Jahre alt und haben keine Verwandten mehr, etliche haben ihre Familie im Holocaust verloren«, sagt Gillian Gold, ehrenamtliche Mitarbeiterin bei der Wohlfahrtsorganisation Jewish Care. Man nehme sich das sehr zu Herzen. Jewish Care hat deshalb beschlossen, für Begräbnisse von Heimbewohnern, die keine Hinterbliebenen haben, eine Gruppe von Minjan-Freiwilligen ins Leben zu rufen. Ein Team von ehrenamtlichen Männern und Frauen soll zusammengestellt werden, die als Trauergäste an jüdischen Begräbnissen teilnehmen. Ein ähnliches Freiwilligenteam gibt es bereits seit einigen Jahren für Grabsteinsetzungen.
»Das Interesse ist enorm groß«, sagt Gold erfreut. »Wir haben zunächst Rabbiner von verschiedenen Gemeinden gebeten, die Sache publik zu machen.« Außerdem veröffentlichte die in London erscheinende jüdische Zeitung »Jewish Cronicle« im Februar einen Artikel über das ehrenamtliche Minjan-Team. Der Aufruf verbreitete sich wie ein Lauffeuer – die Liste der möglichen Kandidaten ist inzwischen sehr lang.
Im Freiwilligenteam der britischen Jewish-Care-Häuser sind jüdische Männer und Frauen aller religiösen Strömungen willkommen. Allerdings beschränkt sich die Organisation auf Erwachsene: »Schulkinder nehmen wir nicht, das wäre unpraktisch«, sagt Gold. Doch gebe es eine Ausnahme: »Im Seniorenheim in Clore Manor im Nord-Londoner Stadtteil Hendon sucht man auch jüngere Beter.«
Vier Koordinatoren werden das Team leiten und die Minjanfrauen und -männer an hilfesuchende Gemeinden vermitteln. Gold: »Die Rabbiner setzen sich bei Bedarf mit uns in Verbindung. Die Koordinatoren sprechen dann geeignete Freiwillige an.« Geeignet ist nicht jeder. Zum Beispiel muss verhindert werden, dass eine Gruppe von Jüdinnen zum Begräbnis in eine orthodoxe Gemeinde geschickt wird. Außerdem beachten die Koordinatoren auch, dass sie Ehrenamtliche aussuchen, die in der Nähe wohnen, sodass die Beerdigung so schnell wie möglich nach dem Tod erfolgen kann.
Die Betergruppe von Jewish Care soll so umfangreich sein, dass jeder einzelne nicht mehr als ein- bis zweimal im Jahr einspringen muss. Außerdem sollen die Freiwilligen an Grabsteinsetzungen teilnehmen, die in der Regel einen Monat nach dem Begräbnis stattfinden. Bislang steht das ehrenamtliche Minjan-Team nur Bewohnern von Jewish-Care-Heimen zur Verfügung. Gold würde es freuen, »wenn unsere Truppe auch bei Bestattungen anderer Jüdinnen und Juden aushelfen könnte«.
Das Projekt findet in der jüdischen Gemeinden Englands großen Zuspruch. »Wir freuen uns, dank des Minjan-Teams verstorbenen Gemeindemitgliedern den angemessenen Respekt erweisen zu können«, erklärt Candice Woolfson, Leiterin des Projekts »Chesed« der United Synagogues von Großbritannien. Michael Gluckman, Geschäftsführer der britischen Masorti-Bewegung, sagt: »Wir sind stolz, dafür zu sorgen, dass niemand die Demütigung eines Begräbnisses ohne Kaddisch erleiden muss.« Auch in den Pflegeheimen von Jewish Care ist das Echo positiv: »Viele unserer Bewohner sind allein«, sagt Natasha Carson, Leiterin des Ella and Ridley Jacobs House im Norden Londons. »Aber für uns ist es sehr wichtig, ein Leben zu ehren. Dank dieses Projekts können wir stets dafür sorgen, dass es bei Begräbnissen ein Minjan gibt.«

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025