IKG-Männerchor

Musik und Jüdischkeit

Musik und
Jüdischkeit

Der IKG-Männerchor
gab ein Konzert
im Künstlerhaus

Jüdischkeit, Erinnerungen an Rußland und vor allem jede Menge Engagement und Zusammengehörigkeitsgefühl prägten das Konzert des Männerchors der Israelitischen Kultusgemeinde. Ihrem Namen Druschba, russisch für Freundschaft, machten sie alle Ehre, und die Veranstalter, das Kulturzentrum und die Integrationsabteilung der IKG sowie die Münchner Künstlerhaus-Stiftung, konnten sich am Ende mit dem Publikum über den Erfolg freuen.
Gemeindepräsidentin Charlotte Knobloch dankte allen, die am Zustandekommen des Abends beteiligt waren, an erster Stelle natürlich den Sängern, aber auch den Veranstaltern sowie IKG-Vorstandsmitglied Ariel Kligman als Initiator.
Gerade aus Israel zurückgekehrt, stand Knobloch noch ganz unter dem Eindruck der schwierigen Situation dort. Doch wenn alle heute und in Zukunft zusammenstünden, sei auch diese zu meistern. Getreu dem Motto des Konzerts »Lomir Alle in Einem – Alle Gemeinsam ...!« hoffe sie auf eine schöne gemeinsame Zukunft, zu der auch der Chor Druschba seinen Teil beitragen werde.
»Mögen die Gesangswellen uns auf der Leiter unserer Gefühle himmelwärts aufheben«, wünschte Rabbiner Steven Langnas den Gästen im bis auf den letzten Platz gefüllten Festsaal im Münchner Künstlerhaus. Besonders gut passe solch ein Konzert zum Tag nach Schabbat Schira, dem Schabbat des Lobgesangs, mit dem »unsere Vorfahren die wunderbare Überquerung des Schilfmeeres mit einem Loblied an Gott« gefeiert haben.
Durch den Abend führte der junge Schauspieler André Kaminski. Zu jedem der Lieder erzählte er ein wenig von der Bedeutung und manchmal auch vom Hintergrund der Entstehung der Lieder. Außerdem ging er auf die Rolle des Chores ein: Dessen Mitglieder hätten in der IKG ihre jüdische Heimat gefunden. Nach außen hin leisteten sie als Botschafter der Kulturen einen Beitrag zum Dialog in der Gesellschaft, sagte Kaminski.
In dem bunten Potpourri aus populären Songs, religiösen Liedern und anspruchsvoller Chorliteratur wie einem Part aus Verdis Nabucco widmete Druschba das Lied Abi Gesunt neben den Sponsoren Ghini Seidman, Jakob Meyer Brodt und Abi Pitum ganz speziell der Gemeindepräsidentin Charlotte Knobloch, »die immer eine schützende Hand über den Chor hält«.
Kantor Avishai Schmuel Levin begeisterte das Publikum mit zwei Soli, am Klavier begleitete ihn Luisa Pesovska.
Mit einem mehrfachen und gegenseitigen »Bolschoje Spasibo«, »Vielen Dank« verabschiedeten sich Chor und Organisatoren, bevor das Publikum nach der gemeinsam gesungenen Hatikwa nach Hause ging. gue

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025