US-Holocaustmuseum

Museale Militanz

Das US-Holocaustmuseum in Washington erweitert seine Dauerausstellung – und sorgt damit für Streit. Stein des Anstoßes ist die Aufnahme von Exponaten über die Bergson-Gruppe. Peter Bergson war das Pseudonym von Hillel Kook, einem führenden Mitglied der Irgun, der 1940 als Vertreter von Menachem Begins rechtsgerichteter Untergrundgruppe in die USA entsandt wurde. Dort gründete er ein »Notkomitee für die Rettung der europäischen Juden«. Während das US-jüdische Establishment hinter den Kulissen versuchte, mit stiller Diplomatie die Regierung Roosevelt zum Einsatz für die von den Deutschen bedrohten Juden zu animieren, setzten Bergson und seine Mitstreiter, darunter der Autor Ben Hecht, auf Agitation und Propaganda: Sie veröffentlichten Anzeigen in den großen Medien und organisierten Massenversammlungen.
Die jetzt ausgebrochene Debatte dreht sich weniger um die Bergson-Gruppe selbst. Dass deren Rolle stärker gewürdigt wird, halten viele Wissenschaftler für überfällig. Kritisiert wird jedoch die Art und Weise, wie das Museum dazu bewegt wurde. Denn die Entscheidung, die Dauerausstellung zu erweitern, ist das Ergebnis organisierten Drucks durch das »David S. Wyman Institute for Holocaust Studies« in Washington. Es erforscht nach eigenen Angaben »Amerikas Reaktion auf Nazismus und den Holocaust, das Im-Stich-Lassen der europäischen Judenheit sowie die moralischen und historischen Lehren aus dieser Erfahrung«. Kritiker werfen dem Institut vor, die Trennlinie zwischen wissenschaftlicher Forschung und politischem Aktivismus nicht scharf genug zu ziehen. Im Fall des US-Holocaust Museums sei durch Petitionen unzulässiger öffentlicher Druck ausgeübt worden. »Man darf Museen nicht politisieren«, kritisiert die Historikerin Deborah Lipstadt. Wyman-Direktor Rafael Medoff konterte, der öffentliche Druck sei erst erfolgt, nachdem man vier Jahre lang mit dem Museum vergeblich verhandelt habe. Ben Harris

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025