Film

München im Sommer 1972

München im
Sommer 1972

Wie ein Film
Erinnerungen weckt

Steven Spielbergs neuer Film München hat Erinnerungen an das Olympia-Attentat von 1972 wieder wachgerufen. So erinnert sich IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch zunächst an die große Sorge, die sie sich um ihre Tochter Sonia machte, die als Hosteß bei dieser Sportveranstaltung arbeitete. Als die Abiturientin dann gesund zu Hause angekommen war, griffen Ärger und Wut Platz: einmal darüber, daß dieses Attentat überhaupt passieren konnte, zum anderen, daß israelische Elite-Truppen nicht eingreifen durften. Die Entscheidung, daß die Spiele fortgesetzt wurden, konnte sie nicht akzeptieren.
Noch heute berührt es Charlotte Knobloch, daß der junge Polizist Anton Fliegerbauer helfen wollte – und dabei ebenfalls ums Leben kam. Und bis heute ist es ihr wichtig, daß am Militärflugplatz in Fürstenfeldbruck, an dem Ort also, an dem das Drama sein blutiges Ende fand, der Opfer gedacht wird.
Marian Offman, Vizepräsident der IKG, war 1972 Student. Er erinnert sich an die leichte, jugendliche und fröhliche Atmosphäre, die mit den Olympischen Spielen nach München kam. »Als diese vom Attentat unterbrochen wurden, war ganz München erst unter Schock und hat dann mitgetrauert. Das wird leider im Film nicht gezeigt«, bedauert er.
Robert Rajber, heute Vorsitzender von Maccabi München, war damals elf Jahre alt. Dennoch kann er sich an diese Tage noch ganz genau erinnern. Sein älterer Bruder Moritz hatte sich noch kurz zuvor mit einigen Sportlern im Schalom-Club getroffen. Umso größer war dann das Entsetzen, das die Fernsehbilder auslösten. Allerdings gingen die Kinder dann gegen Mitternacht ganz entspannt schlafen, nachdem die Meldung verbreitet worden war, daß die Terroristen erschossen und die Geiseln frei seien. Am nächsten Morgen sollte sich das als schockierende Falschmeldung entpuppen.
Auch der damalige Vizepräsident von Maccabi kann sich noch gut an die Zeit erinnern. Michael Bardos, heute 78 Jahre alt, hatte über seinen Freund Mati Krantz, der damals einer der Betreuer der Israelis war, die Mannschaftsmitglieder noch in deren Quartier besuchen können. Die Stimmung war gut und ausgelassen. Umso bestürzter war er dann, als er am nächsten Tag im Radio von dem Anschlag hörte. gue

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025