Misha Defonseca

Mowgli und die Nazis

von Michael Wuliger

1995 erschien im renommierten Jüdischen Verlag bei Suhrkamp das Buch Bruchstü-cke. Aus einer Kindheit 1939–1948 von Binjamin Wilkomirski. Die Erinnerungen eines Mannes, der als fünfjähriges Kind Auschwitz und Majdanek überlebte, wurden in neun Sprachen übersetzt, hunderttausendfach verkauft und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Drei Jahre später enthüllte der jüdische Journalist Daniel Ganzfried, dass »Wilkomirski« in Wirklichkeit ein nichtjüdischer Schweizer namens Bruno Dösseker war, der Auschwitz nur aus Büchern kannte und seine Schoa-Saga frei erfunden hatte.
Jetzt hat Dösseker eine Schwester im Geiste bekommen. Pünktlich zum Kinostart der Verfilmung ihres Bestsellers Surviving with Wolves musste die in den USA lebende Belgierin Misha Defonseca, konfrontiert mit Recherchen der Brüsseler Tageszeitung »Le Soir«, einräumen, dass die rührende Geschichte, wie sie als kleines Mädchen, geschützt von einem Wolfsrudel, die Schoa überlebte »nicht die wirkliche Realität« sei: »Es gibt Zeiten, in de- nen ich es schwierig finde, zwischen der Wirklichkeit und meiner Innenwelt zu unterscheiden.«
Tatsächlich ist die 1937 geborene und katholisch getaufte Monique de Wael, wie »Misha Defonseca« mit Geburtsnamen heißt, keine Jüdin. Sie war auch nicht als Siebenjährige ihren deportierten Eltern zu Fuß durch Deutschland, Polen und die Ukraine gefolgt und unterwegs in den Wäldern Osteuropas von Wölfen (»Mama Rita« und »Papa Ita«) adoptiert worden. Zur Zeit der Schoa ging die kleine Monique auf eine Grundschule in Brüssel. Ihre Eltern hatte sie allerdings tatsächlich 1941 als Vierjährige verloren. Die beiden waren Mitglieder der belgischen Widerstandsbewegung und wurden von den Deutschen verhaftet und erschossen. Monique wuchs – wie übrigens Bruno Dösseker auch – bei Pflegeeltern auf.
Dass Erinnerungen frei erfunden werden – sei’s des Profits oder des Renommees wegen, sei’s, weil gestörte Individuen sich eine Fantasiewelt schaffen –, ist nichts Neues. Dass Verlage darauf hereinfallen auch nicht. Hoffmann und Campe musste 2003 Ulla Ackermanns angeblichen Erlebnisse als Kriegsberichterstat-terin Mitten in Afrika zurückziehen. Rowohlt hatte wenig Freude an Nima Zamars fabulierten Erfahrungsbericht Ich musste auch töten über ihre Agententätigkeit beim Mossad. Nicht viel besser erging es Wunderlich mit Norma Khouris Du fehlst mir, meine Schwester. Die laut Verlag in Jordanien unterdrückte junge Frau war in den USA aufgewachsen.
Die fantasievollen »Erinnerungen« von »Wilkomirski« damals und »Defonseca« jetzt könnte man in diese Liste einreihen, als peinliche, aber normale Betriebsunfälle. Wenn da nicht der Hintergrund wäre: die Schoa. Spätestens seit Steven Spielbergs Film Schindlers Liste ist die industrielle Massenvernichtung des europäischen Judentums ein populäres – und auch profitables – Thema der Kulturindustrie geworden. Ob Bücher, Filme, Comics Musicals oder seichte Fernsehdokumentationen: Auschwitz sells. Auf solchem Humus gedeihen auch Sumpfblüten. Surviving with Wolves stand bei Amazon USA, auf Platz 5 der meistverkauften Holocausttitel, bevor es Montag dieser Woche gegen Mittag zurückgezogen wurde.
1996, kurz bevor Surviving with Wolves in den USA herauskam, schrieb Henryk Broder im »Spiegel« vorsichtig skeptisch über Misha Defonseca und ihre Memoiren. Und er zitierte einen echten Schoa-Überlebenden: »Das Schlimmste, was passieren könnte, wäre, wenn das Buch rauskommt, und es stellt sich als Fälschung raus. Es wäre Wasser auf die Mühlen der Revisionisten.« Just das ist jetzt passiert. Schon amüsiert sich Lorenz Jäger in der FAZ: »Kulturindustrie (Adorno) und Holocaust-Industrie (Finkelstein) treffen sich in der frechen Fälschung. In zwei, drei Jahren wird man sich dann fragen, warum es wieder mehr Holocaust-Leugner gibt.«

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025