San Diego County

Mord mit unklarem Tatmotiv

Die Polizei von El Cajon veröffentlichte ein Bild des Fluchtfahrzeugs Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Die Polizei von El Cajon, einer Stadt im San Diego County, wurde am Donnerstagnachmittag vergangener Woche kurz nach 16 Uhr zu einem Einsatz in eine Zahnarztpraxis in der 480 North Magnolia Avenue gerufen. Unter den angeschossenen Opfern waren zwei Männer und eine Frau.

Trotz lebensrettender Maßnahmen der Einsatzkräfte erlag einer der Männer noch am Unfallort seinen Verletzungen. Die beiden anderen Opfer wurden in ernstem, aber stabilem Zustand ins Krankenhaus gebracht. Beim Todesopfer handelt es sich um Benjamin Harouni, einen 28-jährigen jüdischen Zahnarzt.

Die Polizei hat den Vorfall noch nicht als Hassverbrechen eingeordnet.

Die örtliche Polizei hat den Vorfall bislang noch nicht als Hassverbrechen eingestuft. Sie veröffentlichte in den sozialen Medien eine Erklärung, in der es unter anderem heißt: »Obwohl wir uns noch im Anfangsstadium der Ermittlungen befinden, möchten wir klarstellen, dass es keine Hinweise darauf gibt, dass der Angriff rassistisch oder politisch motiviert war.« Die Polizei erklärte, das Motiv für die Schüsse werde derzeit noch untersucht, und stellte fest, dass der mutmaßliche Mörder offenbar »ein verärgerter ehemaliger Kunde« von Harounis Zahnarztpraxis gewesen sei.

Noch am gleichen Abend erhielt die Polizei von El Cajon den Hinweis eines Bürgers auf ein Fahrzeug, mit dem der mutmaßliche Täter offenbar geflohen sei. Die Beamten fanden das Fahrzeug unweit des Tatorts, einen Lkw, und nahmen den Fahrer ohne Zwischenfälle in Gewahrsam. Bei der Verhaftung wurde festgestellt, dass es sich um einen 29-Jährigen mit dem Namen Mohammed Abdulkareem mit einer geladenen Handfeuerwaffe und mehreren geladenen Handfeuerwaffenmagazinen bewaffnet war, so die Polizei.

Bruder von Harouni: »Ein Akt des Hasses«

Der Bruder des Opfers sagte US-amerikanischen Medien, Benjamin Harouni sei in einem Akt des Hasses »kaltblütig ermordet« worden. Mehrere jüdische Interessengruppen fordern nun, dass die örtliche Polizei untersucht, ob das Gewaltverbrechen antisemitisch motiviert gewesen sei. So sagte auch der Rabbiner anlässlich der Beerdigung Harounis am Sonntagmorgen, dass dieser »in einer sinnlosen Gewalttat niedergeschossen wurde, aller Wahrscheinlichkeit nach, weil er Jude war«.

Benjamin Harouni war der Sohn jüdisch-iranischer Eltern, die in San Diego an mehreren Standorten ein Zahnarztpraxis-Unternehmen führen. Harouni selbst hatte erst kürzlich sein Studium der Zahnmedizin abgeschlossen und war in die Familienpraxis in El Cajon eingetreten. »Als persische Juden sind unsere Familien aus der Islamischen Republik Iran geflohen, damit wir, ihre Kinder, frei von religiös motivierter Gewalt leben können«, heißt es in einem Instagram-Beitrag der persischen-jüdischen Studentenvereinigung Hillel der University of California. »Dennoch sind wir 45 Jahre später in den USA immer noch mit demselben hässlichen Hass konfrontiert, der Dr. Harouni das Leben gekostet hat.«

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025