Walter Benjamin

Mord in Portbou?

von Michael Olmer

Am 25. September 1940 erreichte der jüdische Philosoph Walter Benjamin auf der Flucht vor den Deutschen die spanische Grenzstadt Portbou in den Pyrenäen. Sein Ziel war Lissabon, von dort wollte er in die Vereinigten Staaten auswandern. Doch in Portbou wurde Benjamin von der spanischen Polizei im Hotel Fonda de Francia festgesetzt; am nächsten Morgen sollte er an die mit den Nazis kollaborierenden französischen Behörden überstellt werden. Der verzweifelte Benjamin tötete sich daraufhin mit einer Überdosis Morphium.
So steht es in den Geschichtsbüchern. Doch der argentinische Dokumentarfilmer David Mauas glaubt an eine andere Version. In seinem Film Wer tötete Walter Benjamin? stellt er die These auf, daß es Mord war. Warum, fragt Mauas, konnten alle anderen festgesetzten Flüchtlinge, auch Benjamins Begleiterin Henny Gurland, am nächsten Tag weiterreisen? Und wenn es Selbstmord war: Warum wurde dann auf Benjamins Totenschein Herzinfarkt als Todesursache angegeben?
Überhaupt der Totenschein: Unterschrieben war er von dem Arzt Vila Moreno. Doch der hielt sich am Tag von Benjamins Tod nicht in Portbou auf. Wahr- scheinlich, glaubt Mauas, war es ein anderer örtlicher Mediziner, Pedro Gorgot, der Walter Benjamin in seinem Hotelzimmer behandelte. Gorgot aber war Chef der örtlichen Falange, der spanischen faschistischen Bewegung. Und, wie ein Historiker im Film berichtet, arbeitete er für die Gestapo, die ein Verbindungsbüro in Portbou unterhielt. Auch der Besitzer des Hotels Fonda de Francia, in dem Benjamin starb, hatte Naziverbindungen. 1945 flüchtete er nach Venezuela, als die französische Regierung ihm einen Kriegsverbrecherprozeß wegen Kollaboration machen wollte. Gegen die Selbstmordthese spricht auch, daß der Jude Benjamin auf dem katholischen Friedhof Portbous beerdigt wurde. Der Priester, der die Beisetzungszeremonie leitete, war für seinen religiösen Dogmatismus bekannt. Einen Selbstmörder hätte er in geweihter Erde nicht einmal dann beerdigt, wenn es sich um den Papst gehandelt hätte, sagt im Film ein Zeitzeuge. Auffallend auch, daß das Begräbnis von den Behörden ungewöhnlich schnell bewilligt wurde. Der für Todesfälle zuständige Richter ließ nachträglich verlauten, der Bürgermeister habe ihn aus unbekannten Gründen gedrängt, die Leiche sofort freizugeben.
Das einzige für einen Suizid sprechende Dokument, ein an Theodor Adorno gerichtetes Abschiedsschreiben, das Benjamin Henny Gurland anvertraut habe, existiert nicht mehr. Sie habe es auf Verlangen Benjamins vernichtet, erklärte Gurland später. Um 7 Uhr früh habe Walter Benjamin ihr den Brief diktiert. Von der Einnahme einer Überdosis Morphium um 22 Uhr am vorherigen Abend sei darin die Rede gewesen. Benjamin wäre also neun Stunden nach Schlucken der tödlichen Dosis noch bei Bewußtsein gewesen. Ein im Film interviewter Gerichtsmediziner hält dies für gänzlich absurd.
Wer tötete Walter Benjamin? wurde vor einem Jahr in Barcelona uraufgeführt. In Deutschland war er bisher nur am 18. Oktober im Haus der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zu sehen. Gleich ob Mauas‘ These haltbar ist oder nicht – es ist Zeit, seinen Film endlich auch in Deutschland zu zeigen. Ein Sendeplatz bei arte oder 3sat müßte doch zu finden sein.

www.whokilledwalterbenjamin.com

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025