Erdgasgeschäft

Moral, Mullahs und Milliarden

von Ingo Way

Aus Sicht der Aktionäre hätte sie ruhiger über die Bühne gehen sollen: die Hauptversammlung des österreichischen Erdöl- und Erdgaskonzerns OMV (Österreichische Mineralölverwaltung), die in der vergangenen Woche in Wien stattfand. Doch einige Handvoll Demonstranten hatten sich vor dem Tagungsort, dem Austria Center Vienna, versammelt, um ihren Protest kundzutun. Grund: Der geplante milliardenschwere Erdgasdeal zwischen dem Energiekonzern, der sich zu einem Drittel im Besitz des österreichischen Staates befindet, und der Islamischen Republik Iran.
Im April 2007 hatte die OMV eine Absichtserklärung unterzeichnet, mit der National Iranian Oil Company (NIOC) in Verhandlungen über eine Beteiligung an der Erschließung des riesigen Erdgasfeldes Süd-Pars einzutreten. Das dort geförderte Gas soll in einer Verflüssigungsanlage umgewandelt und nach Europa verschifft werden. Auch an dem Pipeline-Projekt »Nabucco« (vgl. Jüdische Allgemeine vom 4.10.2007) will die OMV sich beteiligen. Gesamtvolumen des geplanten Deals: etwa 22 Milliarden Euro.
Der entsprechende Vertrag zwischen OMV und NIOC steht allerdings nach wie vor aus, es blieb bisher bei der Absichtserklärung, die Verhandlungen gehen weiter. Eines der Themen, die auf der OMV-Hauptversammlung besprochen werden sollten. Öffentliche Kritik an dem geplanten Gasgeschäft übten anlässlich der Hauptversammlung unter anderem Vertreter des Jüdischen Weltkongresses (WJC) und der Loge B’nai B’rith. Der WJC-Präsident und frühere US-Botschafter in Österreich Ronald Lauder forderte die OMV-Aktionäre auf, auf das Projekt zu verzich- ten solange der Iran Israel weiter mit Vernichtung droht und sich nicht an die Forderungen der UNO hält, sein Programm zur Urananreicherung einzustellen.
OMV-Pressesprecher Thomas Huemer sagt im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen, er könne diese Kritik »teilweise nachvollziehen«. Allerdings sei die OMV »der falsche Adressat«. Aufgabe eines Energiekonzerns sei es, »Öl und Gas zu fördern, wo es möglich ist«, so Huemer. »Eine moralisch-ethische Argumentation sollte doch eher an die Politik gerichtet werden als an uns.« Solange die Gesetzeslage es zuließe, werde die OMV auch Geschäfte mit dem Iran machen, bekräftigt Huemer.
Allerdings wurden in der Zwischenzeit Gerüchte laut, die Verhandlungen zwischen der OMV und dem Iran seien ohnehin ins Stocken geraten. Denn der Vertrag war eigentlich schon für Ende 2007 anvisiert und steht noch immer aus. Dass dies auch mit politischen Druck zusammenhängen könnte – die US-Regierung hatte den österreichischen Konzern mehrfach wegen des geplanten Iran-Deals kritisiert –, möchte Huemer jedoch nicht bestätigen. »Wir sind als europäisches Unternehmen an europäische Gesetze und an mögliche UNO-Sanktionen gebunden, und nicht an die USA«, stellt er klar.

Israel

Razzia wegen Korruptionsverdacht bei Histadrut

Der Gewerkschaftsboss und weitere hochrangige Funktionäre wurden festgenommen

 03.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025