Buenos Aires

Mondscheins Magazin

von Florencia Arbiser

An einem regnerischen Tag besucht Matias Mondschein koschere Läden in Buenos Aires auf der Suche nach Anzeigenkunden für die vierte Ausgabe seiner Zeitschrift. Der Redaktionsschluß rückt bedrohlich nahe. »Ich fühle mich ziemlich einsam, aber ich darf nicht ans Aufgeben denken.«
Mondscheins alle zwei Monate erscheinende Zeitschrift für junge Juden heißt Generación J. Das »J« steht für die Wörter »jüdisch« und »jung«, die auch im Spanischen beide mit »J« beginnen.
Als Geschäftsführer und Herausgeber der Publikation behauptet Mondschein, die Unterstützung durch die jüdischen Metzgereien sei ihm sicher, doch die 2000 Dollar, die er braucht, um die Ausgabe zu drucken, hat er noch nicht beisammen. Von den großen jüdischen Institutionen werde die Zeitschrift nicht gefördert, sagt er.
»Ich möchte unabhängig sein« und »eine freie Kommunikation ermöglichen, die das Leben der jungen jüdischen Menschen hier bereichert. Ich möchte jüdische Werte in Argentinien verbreiten. Ich will Diskussionen und Inhalte«, sagt Mondschein, der jüdischen Institutionen nicht einfach ein Forum bieten möchte, weil sie das Geld geben.
Matias Mondschein wurde als vierter Sohn eines traditionell lebenden jüdischen Ehepaars in der argentinischen Provinz Santiago del Estero geboren. Der 28jährige schreibt und redigiert den größten Teil der 22 Seiten der Zeitschrift und bestreitet die Gestaltungs- und Druckkosten allein. Vergangene Ausgaben brachten Artikel über ein israelisches Krankenhaus, die spirituelle Entwicklung junger jüdischer Frauen und stellten ein Projekt des Gemeindezentrums vor. Daneben gab es Platz für Briefe junger Juden aus abgelegenen ländlichen Gegenden. Die Zeitschrift wird für 50 Cent in den Läden verkauft, in denen Mondschein um Anzeigen wirbt. Sie hat eine Auflage von etwa 4000.
Generación J., die einzige Publikation für junge Juden im Land, sei es wert, von der Gemeinde gefördert zu werden, sagt Daniel Berliner, Sprecher des Argentinischen Jüdischen Genossenschaftsverbands (Argentine Jewish Mutual Association). Doch das Projekt erhält nicht genügend Unterstützung. Bei den ersten Ausgaben haben das argentinische Büro der Jewish Agency for Israel, die Argentinische Zionistische Organisation und Chabad im Norden von Buenos Aires mit kleineren Spenden geholfen.
Mondschein war am Gemeindeleben interessiert, es mangelte ihm aber an Kontakten, als er 1999 begann, sich in Sachen jüdisches Leben zu engagieren. Ein Freund hatte ihn damals eingeladen, auf dem Jahrestreffen des National Network of Young Jews an einem Workshop teilzunehmen. »Das Treffen hat mein Leben völlig verändert«, sagt Mondschein.
Als er zurückkehrte, richtete er sein erstes E-Mail-Konto ein und begann, Kontakt mit anderen Juden aufzunehmen. Mit allen, die er im Workshop kennengelernt hatte, blieb er per Internet in Verbindung, und er trat jüdischen Chatrooms bei. »Davor, in meinem Alltagsleben in Santiago, wo die jüdische Bevölkerung sehr klein ist, hatte ich hauptsächlich Kontakt zu anderen Fußballspielern, von denen keiner jüdisch war«, sagte Mondschein, der in Argentiniens Erster Liga gespielt hat. Als er seine Beschäftigung mit jüdischen Angelegenheiten vertiefte, erhielt er in den Jahren 2000 und 2003 finanzielle Unterstützung für zwei Reisen nach Israel. Auf der zweiten Reise besuchte Mondschein zwei Seminare über den israelisch-palästinensischen Konflikt und Hasbara, politische Aufklärung, die vom Außenministerium Israels und der Zionistischen Weltorganisation durchgeführt wurden.
Mondschein ist Mitglied des argentinischen Büros der Partei Cherut und Mitarbeiter der Chabad-Synagoge Etz Hachaim. Als Zeitungsmacher möchte er nicht aufgeben. Seine Frau Cinthia hat ihm ihre Ersparnisse zur Verfügung gestellt. Inzwischen hat er sich damit abgefunden, daß er mit der Zeitschrift kein Geld verdienen wird. Er will einfach nur weitermachen.

Generación J kann über www.delacole.com im Internet bestellt werden.

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025