Frankfurt am Main

Mitten im Leben

von Elke Wittich

Zu jung für den Senioren-Treff, zu alt für Jugend-Events. Für Frauen und Männer zwischen 40 und 65 Jahren sind Freizeitangebote dünn gesät. Dabei ist die Wochenendgestaltung gerade für diejenigen, die meist mitten im Berufsleben stehen, oft besonders eintönig. Die Kinder sind meist schon selbständig, häufig fehlt ein Partner, und selbst befreundete Paare tendieren dazu, lieber gemeinsam mit anderen Paaren etwas zu unternehmen als mit befreundeten Singles. Außerdem möchte man mit 50 vielleicht nicht unbedingt Woche für Woche mit den immergleichen Leuten zusammenglucken.
Die Frankfurterin Sofie Lewinson und ihre Freundinnen wurden vor anderthalb Jahren angesichts solcher Probleme selber aktiv. »Schließlich wird es mit zunehmendem Alter schwieriger, neue Leute kennenzulernen und Freundschaften zu schließen«, sagt Lewinson.
Die Freundinnen setzten sich kurzentschlossen zum Brainstorming zusammen und schalteten wenig später sowohl in der Frankfurter Gemeindezeitung als auch in der Jüdischen Allgemeinen kleine Anzeigen. Ihr Hamifgash, hebräisch für Treffpunkt, sollte »das unternehmungslustige und kulturell interessierte jüdische Mittelalter« ansprechen. Das Echo auf die Annoncen war überwältigend. Sofie Lewinson hatte ihre Handynummer angegeben. »Das Telefon stand nicht still, auch Leute von außerhalb meldeten sich.«
Seither treffen sich an jedem ersten Schabbat im Monat »um die 30 Leute in wechselnder Besetzung« in der Lobby des Hilton-Hotels. Einige seien sogar aus Aachen angereist – und das nur wegen Hamifgash, freut sich Lewinson. »Das zeigt: Der Bedarf ist groß.«
Beim gemütlichen Beisammensitzen wollten Lewinson und ihre Mitstreiterinnen es jedoch von Anfang an nicht belassen: Einmal im Monat gibt es die »Highlights«. Dann starten sie zu gemeinsamen Unternehmungen. »Das kann der Besuch einer Theateraufführung sein, ein Kinoabend, eine Stadtführung mit dem Besuch einer historischen Mikwe, aber auch ein Wellnesswochende oder eine Wanderung.«
Dabei setzen die Initiatorinnen von Hamifgash von Anfang an auf die Eigenini-
tiative der Teilnehmer. »Wir wollen nicht diejenigen sein, die immer entscheiden, sondern eben nur den Anstoß geben«, sagt Sofie Lewinson. Man arbeite zwar zum Beispiel auch mit der Jüdischen Volkshochschule in Frankfurt zusammen. Es solle aber jedes Mitglied der Gruppe auch die Möglichkeit haben, seine Ideen einzubringen. Und dann für deren Verwirklichung sorgen. »Dazu gehört zum Beispiel, die komplette Organisation zu übernehmen, vom Erkunden der Öffnungszeiten einer Ausstellung oder eines Museums bis hin zum Beschaffen der Bahntickets.«
»Das klappt gut«, freut sich Lewinson, »und sorgt für ausgesprochene kulturelle Vielfalt.« So besuchte die Gruppe unter anderem das Mathematikmuseum in Gießen. »Natürlich gab es zunächst einige Befürchtungen, dies könne eine furchtbar trockene Angelegenheit werden«, bekennt die gelernte Außenhandelskauffrau, aber wider Erwarten sei dieser Ausflug »richtig spannend gewesen, weil man die mathematischen Gesetze spielerisch nahegebracht bekommt. Den eigenen Horizont zu erweitern und dabei Spaß zu haben, ist schließlich auch eines unserer Ziele.«
Natürlich geht es bei Hamifgash aber auch darum, den Bekanntenkreis zu erweitern – um andere Juden, darauf legt Sofie Lewinson Wert. »Dies soll ein jüdischer Kreis sein, für die wenigen Juden, die wir in diesen Altersgruppen sind.« Als Singleklub für einsame Herzen möchte Lewinson Hamifgash jedoch auf keinen Fall betrachtet wissen. »Es geht uns vor allem darum, hier einen Kreis netter Leute zu haben, mit denen man die Dinge unternehmen kann, die man alleine nicht machen würde.«
Anmelden muß man sich für die Treffen im Hilton nicht. »Da findet man uns schon«, sagt Sofie Lewinson und lacht. Wer gern in der eigenen Gemeinde eine solche Gruppe aufbauen möchte, kann sie anrufen. »Wir helfen gern weiter. Denn diese Eigeninitiative lohnt sich.«

Initiatorin Sofie Lewinson ist telefonisch unter 0171/ 217 88 00 zu erreichen. Ihre Treffpunkt-Kollegin Doris Adler hat die Nummer 0172/ 681 38 66.

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025