Familienseminar

Mit Yoga und Talmud

Mit Yoga
und
Talmud

Wie sich bei einem Familienseminar, jung und alt, Liberale und Orthodoxe treffen

von Myriam Halberstam

Ein tiefes, langgezogenes Schaaloooommm tönt durch den frühen Morgennebel. Im Hotel Schillingshof in Bad Kohlgrub geht gerade der Bibliyoga-Workshop zu Ende. Nach akrobatischen Übungen am Morgen, kombiniert mit Tora und Talmudauslegungen, machen sich die Teilnehmer auf zum Frühstücksbuffet. »Vieles war so einfach und gleichzeitig so genial«, sprudelt es aus der Münchner Künstlerin Ilana Levitan. Marcus Freed, eigens aus London als Workshopleiter eingeflogen, lächelt bescheiden.
Mehr als 25 Familien, insgesamt 100 Personen waren vor kurzem in den Ammergauer Alpen zu einem Familienseminar zusammengekommen. Eine gute Mischung aus alteingesessenen Gemeindemitgliedern, russischen Zuwanderern, traditionell religiösen Familien, aber auch orthodoxen, liberalen und säkularen sorgten für die ausgelassene Stimmung an diesem Wochenende. Organisiert hatte das Treffen das Münchner Jugendzentrum in Zusammenarbeit mit der amerikanischen Wohlfahrtsorganisation Joint Distribution Committee, unterstützt vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und der amerikanischen Chais Family Foundation.
Vor eindrucksvoller Bergkulisse wurden von Freitag bis Sonntag Workshops für jedes Alter angeboten. Die Kinder und Jugendlichen vergnügten sich beim Zaubern, Märchenerzählen oder bei der Kompaßkunde. Die Eltern diskutierten über pädagogische Konzepte oder über ihre Erfahrungen mit den Medien und der nichtjüdischen Umwelt während des Libanonkrieges.
»Es gibt ungeheuren Gesprächsbedarf, aber keinen Raum des Austauschs für die Familien innerhalb der Gemeinde«, sagt Stanislaw Skibinski, der Münchner Jugendzentrumsleiter. Einer der Workshops befaßte sich darum mit der manchmal schwierigen Beziehung zwischen Familien und der jüdischen Gemeinde als Institution. Der Münchner Rabbiner Steven Langnas leitete diesen Workshop, in dem heftig debattiert wurde. »Wenn wir offene Wege des Austauschs anbieten, dann finden die Leute sehr schnell zur Gemeinde«, ist Stanislaw Skibinski überzeugt.
»Familien sollen ihren Freundeskreis erweitern und ihre jüdische Identität durch positive Erlebnisse stärken können«, sagt Lilian Furman, die Direktorin des Joint in Deutschland. Diese Familienseminare sollen nun auf lokaler Ebene den jüdischen Familien aller Bundesländer diese Chance des Austauschs ermöglichen. Im kommenden Jahr will der Zentralrat der Juden in Deutschland die Veranstaltung finanziell unterstützen. Es sei ein wichtiges Projekt für die Zukunft der jüdischen Gemeinden und des jüdischen Lebens.

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025