Gabriel Goldberg

Menschen statt Moleküle

von Sarah Dickmann

Ein normaler Bürojob, das wäre nichts für ihn. Gabriel Goldberg ist einer, der etwas bewegen will, und der es mag, wenn jeder Tag anders abläuft. »Gewöhnlich ist langweilig«, findet der 30-Jährige. Seit Anfang November arbeitet der junge Mann als Jugendreferent des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden von Nordrhein. Er hat sich bereits wunderbar eingefunden, sagt er, und fühlt sich wohl in Düsseldorf, wo der Landesverband seinen Sitz hat.
Am meisten gefällt ihm jedoch der andere Teil seines Jobs: die Arbeit vor Ort. Goldberg fährt durch die acht jüdischen Gemeinden Düsseldorf, Aachen, Bonn, Krefeld, Essen, Mönchengladbach, Wuppertal und Duisburg/Mülheim/Oberhausen und kümmert sich dort um die Jugendzentren, ihr Angebot und ihre Betreuer. »Ich möchte dabei helfen, das jüdische Leben dort wiederzubeleben und auszuweiten.«
Eigentlich wollte Gabriel Goldberg Biologe werden. Nach dem Abitur in seiner Heimatstadt Wuppertal nahm er das Studium in Aachen auf und arbeitete eine Zeit lang in einem Labor. »Aber ich habe festgestellt, dass ich Menschen lieber mag als Moleküle.« Da sei der neue Beruf genau richtig: »Es ist ein hochinteressanter und vielschichtiger Job. Ich komme viel mit Leuten zusammen, kann aber auch meine anderen Fähigkeiten nutzen.«
So war Goldberg nach seinem Wechsel auf die Studienfächer Soziologie und Politologie nebenbei als Kommunikationsberater und Journalist tätig. Obwohl er sein Studium erst Ende 2009 beenden wird, hat ihn der Landesverband ohne Zögern schon jetzt fest eingestellt. »Herr Goldberg passt wunderbar zu uns«, sagt Geschäftsführer Wilfried Johnen. »Er ist kommunikativ, zugänglich und intelligent. Seine Arbeit für die Jüdische Gemeinde Düsseldorf und die ZWST haben uns zusätzlich überzeugt.«
Früher war Gabriel Goldberg Betreuer in einem Jugendzentrum, engagierte sich später für das »Brückenschlag«-Projekt der ZWST. Dabei wuchs sein Wunsch, sich noch stärker für jüdisches Leben einzusetzen. »Davor hatte ich eine Zeit lang nicht so viel mit der jüdischen Gemeinschaft zu tun. Aber durch das Projekt habe ich gemerkt, wie sehr mir etwa gefehlt hat, dass mein Umfeld es nicht seltsam findet, dass ich kein Schweinefleisch esse. Oder dass die Sicht auf Israel nicht akademisch-distanziert sein muss, sondern sehr emotional sein kann.«
Ein großes Ziel des neuen Jugendreferenten ist es, dass Alteingesessene und Zugewanderte eine Einheit bilden. Dass die Jugendlichen in die Zentren kommen und sich geborgen fühlen. »Das ist heute viel schwerer als früher«, sagt Wilfried Johnen. »Vor der Zuwanderungswelle waren die Gemeinden kleiner, die Bindung enger. Heute müssen wir neue Wege gehen, um die Mädchen und Jungen zu binden – etwa durch Herrn Goldberg.«
Einen Satz hat Goldberg immer im Ohr. Er stammt von seinem Religionslehrer: »Sei a stolzer Jid.« Seine Identität verteidigen, das ist etwas, das er auch den Jugendlichen auf ihrem Weg mitgeben möchte. »Ich musste mir mein ganzes Leben lang Sätze anhören wie ‚Was bist du eigentlich? Russe, Deutscher oder Jude?’ Dabei bin ich doch alles zusammen.« Goldbergs Eltern stammen aus der Sowjetunion, leben aber seit vielen Jahren in Wuppertal. »Ich habe eine russische Erziehung genossen, habe deutsche Freunde und feiere Chanukka. Alles bin ich nicht zu 33,3 Prozent, sondern zu mindestens 100 Prozent. Und genauso viel werde ich auch in meinem Job geben.«

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025