Gabriel Goldberg

Menschen statt Moleküle

von Sarah Dickmann

Ein normaler Bürojob, das wäre nichts für ihn. Gabriel Goldberg ist einer, der etwas bewegen will, und der es mag, wenn jeder Tag anders abläuft. »Gewöhnlich ist langweilig«, findet der 30-Jährige. Seit Anfang November arbeitet der junge Mann als Jugendreferent des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden von Nordrhein. Er hat sich bereits wunderbar eingefunden, sagt er, und fühlt sich wohl in Düsseldorf, wo der Landesverband seinen Sitz hat.
Am meisten gefällt ihm jedoch der andere Teil seines Jobs: die Arbeit vor Ort. Goldberg fährt durch die acht jüdischen Gemeinden Düsseldorf, Aachen, Bonn, Krefeld, Essen, Mönchengladbach, Wuppertal und Duisburg/Mülheim/Oberhausen und kümmert sich dort um die Jugendzentren, ihr Angebot und ihre Betreuer. »Ich möchte dabei helfen, das jüdische Leben dort wiederzubeleben und auszuweiten.«
Eigentlich wollte Gabriel Goldberg Biologe werden. Nach dem Abitur in seiner Heimatstadt Wuppertal nahm er das Studium in Aachen auf und arbeitete eine Zeit lang in einem Labor. »Aber ich habe festgestellt, dass ich Menschen lieber mag als Moleküle.« Da sei der neue Beruf genau richtig: »Es ist ein hochinteressanter und vielschichtiger Job. Ich komme viel mit Leuten zusammen, kann aber auch meine anderen Fähigkeiten nutzen.«
So war Goldberg nach seinem Wechsel auf die Studienfächer Soziologie und Politologie nebenbei als Kommunikationsberater und Journalist tätig. Obwohl er sein Studium erst Ende 2009 beenden wird, hat ihn der Landesverband ohne Zögern schon jetzt fest eingestellt. »Herr Goldberg passt wunderbar zu uns«, sagt Geschäftsführer Wilfried Johnen. »Er ist kommunikativ, zugänglich und intelligent. Seine Arbeit für die Jüdische Gemeinde Düsseldorf und die ZWST haben uns zusätzlich überzeugt.«
Früher war Gabriel Goldberg Betreuer in einem Jugendzentrum, engagierte sich später für das »Brückenschlag«-Projekt der ZWST. Dabei wuchs sein Wunsch, sich noch stärker für jüdisches Leben einzusetzen. »Davor hatte ich eine Zeit lang nicht so viel mit der jüdischen Gemeinschaft zu tun. Aber durch das Projekt habe ich gemerkt, wie sehr mir etwa gefehlt hat, dass mein Umfeld es nicht seltsam findet, dass ich kein Schweinefleisch esse. Oder dass die Sicht auf Israel nicht akademisch-distanziert sein muss, sondern sehr emotional sein kann.«
Ein großes Ziel des neuen Jugendreferenten ist es, dass Alteingesessene und Zugewanderte eine Einheit bilden. Dass die Jugendlichen in die Zentren kommen und sich geborgen fühlen. »Das ist heute viel schwerer als früher«, sagt Wilfried Johnen. »Vor der Zuwanderungswelle waren die Gemeinden kleiner, die Bindung enger. Heute müssen wir neue Wege gehen, um die Mädchen und Jungen zu binden – etwa durch Herrn Goldberg.«
Einen Satz hat Goldberg immer im Ohr. Er stammt von seinem Religionslehrer: »Sei a stolzer Jid.« Seine Identität verteidigen, das ist etwas, das er auch den Jugendlichen auf ihrem Weg mitgeben möchte. »Ich musste mir mein ganzes Leben lang Sätze anhören wie ‚Was bist du eigentlich? Russe, Deutscher oder Jude?’ Dabei bin ich doch alles zusammen.« Goldbergs Eltern stammen aus der Sowjetunion, leben aber seit vielen Jahren in Wuppertal. »Ich habe eine russische Erziehung genossen, habe deutsche Freunde und feiere Chanukka. Alles bin ich nicht zu 33,3 Prozent, sondern zu mindestens 100 Prozent. Und genauso viel werde ich auch in meinem Job geben.«

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Ayala Goldmann  23.11.2025

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025