Zuwanderer

Mein neues Leben

von Olaf Glöckner

Ein ehrgeiziges Projekt kündigt sich für März 2010 im Jüdischen Museum Frankfurt an: Historiker, Sozialwissenschaftler und Zeitzeugen planen die bisher umfassendste Ausstellung zur russisch-jüdischen Immigration in die Bundesrepublik. »Ausgerechnet Deutschland!« soll im März 2010 die Pforten öffnen und eine zeitgeschichtliche Bilanz zu einer ungewöhnlichen, noch relativ jungen Einwanderungswelle bieten.
Längst interessiert das Thema auch ausländische Forscher, und so lud Chefkurator Dmitrij Belkin vergangene Woche zu einer themengleichen internationalen Konferenz an die Frankfurter Goethe-Universität ein. Weil nicht wenige der Referenten selbst über Migrationserfahrung verfügten, bekam das dreitägige Treffen eine besondere Würze.
Dass osteuropäische Migration nach und durch Deutschland eine lange und komplizierte Tradition bis weit zurück ins 19. Jahrhundert besitzt, illustrierte anschaulich der Historiker Tobias Brinkmann (Penn State University). Sein Kollege Theodore Friedgut (Hebräische Universität Jerusalem) skizzierte Motive und Zwänge der sowjetischen Juden, das Land ab den späten 60er-Jahren in immer größerer Zahl zu verlassen. Mischa Gabowitsch (Princeton Univer- sity) machte deutlich, wie hartnäckige Pogromgerüchte in Gorbatschows späten Regierungsjahren zu dem führten, was später »panische Auswanderung« genannt wurde: Anderthalb Millionen sowjetischer Juden verließen innerhalb weniger Jahre ihre Heimat, und 200.000 von ihnen nahmen Kurs auf die Bundesrepublik. Für manche Beobachter bis heute eine große Überraschung, doch für Dieter Graumann, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, »in der Summe eine Erfolgsgeschichte«.
Fast 20 Jahre sind seit dem großen Exodus vergangen, doch wo und wie trifft man die jüdischen »Kontingentflüchtlinge« heute noch? Mit einer kultur-ethnologischen Präsentation zeigte David Shneer (University of Colorado), dass das generelle »Revival« jüdischen Lebens in einigen deutschen Metropolen ohne die russischen Juden undenkbar wäre – einschließlich neuer religiöser Zentren. Die Neuzuwanderer berei- chern die hiesige Kunstszene, gehören zu den besten Ärzten und rücken selbstbewusst auch in die politischen Diskurse. Umgekehrt aber kämpft ein Teil von ihnen bis heute mit Anpassungsdepressionen, Dauerarbeitslosigkeit und Rechtsstreitigkeiten. Dalia Wissgott-Moneta, seit 20 Jahren Sozialabteilungschefin in Frankfurts Jüdischer Gemeinde, trug einfühlsam Geschichten von erfüllten und unerfüllten Zuwanderer-Träumen am Main vor.
Rebecca Kobrin von der Columbia University (New York) setzte an einem ähnlichen Punkt an: Sie sammelt in der ganzen Welt biografische Erinnerungen russisch-jüdischer Auswanderer und dokumentiert sie. Die Frankfurter Konferenz war für ihr Projekt der ideale Zugang zu Deutschland.
Doch nicht nur Rückblenden, sondern auch Visionen waren bei der Tagung auf dem Campus Westend gefragt. So präsentierte der deutsch-israelische Erziehungswissenschaftler Meron Mendel diverse Zukunftsvorstellungen und Selbstbilder von russisch-jüdischen Teenagern und verwies dabei auf die Beliebtheit von »Patchworkidentitäten«. Ein Phänomen, das auch die einheimischen Eltern gut kennen und das man europaweit sehr gelassen betrachtet.

Weitere Informationen unter:
www.juedischesmuseum.de/wechselausstellungen/einwanderung.html

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025