Heine

Mein Heine, dein Heine

von Klaus Bittermann

»Du bist Deutschland«? Keiner ist es so wie Heine, spekuliert der Spiegel diese Woche lustig drauflos, denn niemand weiß besser als das Hamburger Magazin, was der Dichter heute denken und schreiben würde. Heine wäre wahrscheinlich Feuilleton-Chef beim Spiegel. Keiner hätte mehr »Spaß an diesem unverkrampften, friedlichen Land in der Mitte Europas, in dem jeder alles sagen darf und es auch noch drucken.«
Heinrich Heine ist seit 150 Jahren tot. Er kann sich gegen seine Nachrufer nicht wehren. Jeder darf alles über ihn sagen, und es wird auch noch gedruckt, denn dies ist ein freies Land. Die einen wollen Heine mit Deutschland versöhnen, die anderen reklamieren ihn für den Sozialismus. Die kommen im Spiegel naturgemäß nicht so gut weg, denn der Bezug auf den klassenkämpferischen Heine gilt hier selbstverständlich als borniert, und wahrscheinlich stimmt das sogar. Aber daß der »wirklich spannende Heine derzeit jener ist, der sein Deutschland über die Grenzen hinweg liebt«, mag nur jemand so finden, der seine eigene Gesinnung auf Heine überträgt und der sich seine eigene Liebeserklärung an Deutschland durch den Dichter bestätigen lassen möchte, um ihr mehr Gewicht und Bedeutung zu verleihen.
Das Schöne an Heine ist, daß er für jeden etwas zu bieten hat. Feuilleton, Satire, Glossen, Reisebeschreibungen, Gedichte, Schmonzetten, Balladen, Rezensionen, Analysen. Die Bandbreite seiner Themen war groß, seine Meinungen änderten sich mit der Zeit. Er war zu klug, um sich bloß mit einer zufrieden zu geben. Heute wird deshalb jeder bei Heine fündig. Der lang umstrittene Autor ruft keine Kontroversen mehr hervor, sondern ist zum Schutzheiligen mutiert, vor allem für jene, die ihre ideologischen Grabenkriege mit ihm im Gepäck ausfechten.
Dazu sind nicht immer zwei Parteien notig. Der multimediale Wolf Biermann schafft das in einer Person. Er war »mit Heine für den Kommunismus, und heute ist er mit Heine dagegen«, bemerkt der Spiegel und läßt Biermann darüber schreiben. Daß der Berliner Bänkelsänger immer wieder seine Irrtümer hinausposaunt, hat ihn merkwürdigerweise nicht unglaubwürdig gemacht, sondern qualifiziert ihn erst dazu, ein weiteres Mal aufgeregt wetternd seine Abneigung gegen den »Totschlag«-Kommunismus kundzutun, die kaum jemanden, selbst wenn er dem Raunen des Feuilletons nur wenig Interesse entgegenbringt, entgangen sein dürfte. Der arme Heinrich Heine wird schonungslos mit »dem verlorenen Frieden im Irak« konfrontiert, mit »Chinas blühendem KZ-Kapitalismus« und sogar mit »der galoppierenden Schwindsucht der EU-Erweiterung«. Die Belästigung des toten Autors kennt keine Grenzen. »Was das mit Heine zu tun hat?« Biermann tut so, als ob ihn das an Heine tatsächlich interessieren würde, und antwortet so kryptisch wie larifari: »Ich denke: alles!« Das ist schön nichtssagend und kaschiert die Lüge, die in nur zwei Worten enthalten ist: Ich denke.
Da Heine trotz Skepsis gegenüber dem Kommunismus nie dem »Himmelreich auf Erden« abgeschworen hat und auch noch kurz vor seinem Tod vom »Freiheitskriege« schrieb, von Biermann als ein »pathetisches Bekenntnis-Gedicht« abgetan, muß Biermann seltsame Verrenkungen vollführen, um Heine für die kleine heile Biermann-Welt zu retten: »Das, was Heine so martialisch den Freiheitskrieg nennt, wird in Metamorphosen dauern, solange wir dauern.« Wer mag, kann da viel hineingeheimnissen.
Zu seinem 150. Todestag ist Heinrich Heine zum Selbstbedienungsladen für alles und jeden geworden. Der »Rabenclan e.V., ein Arbeitskreis für Heiden in Deutschland« feiert »Heines Freundschaft mit den Heidengöttern« in einer Textsammlung. Die Betriebsnudel Alice Schwarzer wird von der offensichtlich völlig geistverlassenen Heinrich-Heine-Gesellschaft im Düsseldorfer Opernhaus mit einer »Ehrengabe« bedacht, was sich nur als Beleidigung des Namensgebers verstehen läßt, ausgesprochen von Leuten, die den Unterschied nicht kennen zwischen Verfolgung und Exil einerseits und lebenslanger medialer Selbstvermarktung auf Dirk-Bach-Niveau andererseits. Dann doch lieber Heine als Teddybär, der in einer Pfote den Reclam-Band Deutschland – ein Wintermärchen hält (s. Seite 22). Der Dichter als Brummbär ist jedenfalls eine angenehmere Vorstellung als ein mit Heine aufpoliertes »Du bist Deutschland«, eine Parole, mit der schon die Nazis ihre Parteigänger um sich scharten.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025